LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.11.13

Presse-Infos | Kultur

Hattingen: Presse-Einladung zur Ausstellung

¿Arbeit zeigen. Plastiken und Fotografien 1850-1950¿

Bewertung:

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

vor zwei Jahren hat das LWL-Industriemuseum mit Unterstützung der ¿Milwaukee School of Engineering¿ die spektakuläre Sammlung von Arbeiterskulpturen des Gelsenkirchener Kunstliebhabers Werner Bibl übernommen. Seither verfügt das Museum über einen der eindrucksvollsten Bestände an Plastiken, die sich mit dem Thema Arbeit befassen. Erstmals in NRW präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab dem 24. November große Teile dieser Sammlung in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Beim

Pressetermin zur Ausstellung
¿Arbeit zeigen. Plastiken und Fotografien 1850-1950¿
am Freitag, 22. November, um 11 Uhr
im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Werksstraße 31-33,


möchten wir Ihnen die Präsentation an einem besonderen Ort vorstellen: In der Gebläsehalle, inmitten der historischen Hüttentechnik, stehen Metall gewordene Arbeiter und Arbeiterinnen. Den Skulpturen gegenübergestellt werden zeitgenössische Fotografien, die das Verhältnis von Mensch und Technik verbildlichen.

Beim Rundgang begleiten Sie der Sammler Werner Bibl, LWL-Museumsdirektor Dirk Zache und Olge Dommer, Sammlungsleiterin im LWL-Industriemuseum. Außerdem halten wir beim Pressetermin den umfangreichen Katalog für Sie bereit.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos