Mitteilung vom 28.10.13
Presse-Infos | Kultur
Abbau des Feldbrandofens im LWL-Ziegeleimuseum
Lage (lwl). 3.000 Ziegel hat das LWL-Industriemuseum am letzten Sonntag in einem Feldbrandofen gebrannt. Am Freitag, 1. November, wird der Ofen im Ziegeleimuseum wieder abgebaut. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte zwischen 11 und 17 Uhr ein, Ofensetzer Christian Stiesch bei der Arbeit zusehen und die Ergebnisse des Brandes begutachten. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Der Fachmann erklärt den Besuchern auch den Unterschied zwischen Schwachbrand, Schmolz und Mauerziegeln bei den Ziegeln. Denn die Qualität der Ziegel ist sehr unterschiedlich: Während in der Mitte des Ofens harte Mauersteine gebrannt werden, bestehen die äußeren Schichten aus sogenanntem Schwachbrand.
Das Prinzip eines Feldbrandofens funktioniert so: Die Rohlinge werden in Meilern so übereinander geschichtet, dass Kanäle freibleiben, die mit Holz, Torf oder Kohlen als Brennmaterial gefüllt werden. Der ganze Ofen wird dann von außen mit Lehm abgedichtet. Feldbrandöfen waren bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts weit verbreitet, um aus Lehmrohlingen Ziegel herzustellen. Noch heute werden auf diese Weise in Afrika und Indien Ziegel gebrannt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos