LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.10.13
Presse-Infos | Kultur
Comedy zwischen Ghetto und Germanen
Abdelkarim zu Gast im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Bochum (lwl). Comedy ¿zwischen Ghetto und Germanen¿ präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (30.10.) um 20 Uhr in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Zusammen mit dem Moderator Helmut Sanftenschneider ¿ bekannt aus der Reihe ¿Gute NachtSchnittchen¿ ¿ präsentiert der Comedian Abdelkarim ¿migrantische Augenblicke des Alltags¿ aus seinem aktuellen Programm. Den Besucher erwarten Auszüge aus Abdelkarims Leben als Marokkaner in der Bielefelder Bronx ¿ dem ¿ghettowürdigsten Ghetto Deutschlands¿. Mit ostwestfälischem Humor lässt er sie an seinen kleinen und großen Träumen teilhaben und präsentiert Comedy mit Migrationsvordergrund. Die Veranstaltung ist Teil der interkulturellen Wochen ¿Pott-Püree 2013¿. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Kartenreservierungen sind möglich unter Tel. 0234 6100 874 oder per Mail: zeche-hannover@lwl.org.
Kommende Veranstaltungen in der Zeche Hannover:
Freitag, 1.11.2013, 20:00 Uhr
Zeche Hannover - Innovationszentrum für Bergbau und Fördertechnik - Vortrag von Dietmar Osses
Zum 120. Jahrestag der Inbetriebnahme der Fördermaschine
Samstag, 2.11.2013, 20:00 Uhr
Der Gesang von den schwarzen Diamanten - Lesung und Konzert (Eintritt frei)
Lesung und Konzert mit dem ¿Duo Anthrazitmuseum¿. Schriftsteller Herbert Somplatzki und Klarinettist Eckhard Koltermann präsentieren Texte und Melodien zu Bergbau, Migration und Alltag der Bergleute.
Sonntag, 3.11.2013, 16:00 - 18:00 Uhr
Saisonabschluss- Mit Musik und Begleitprogramm zum Ende der Museumssaison
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos