LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.10.13

Presse-Infos | Kultur

Coesfeld: Presse-Einladung

Fototermin Stadtspaziergang Coesfeld

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) treffen sich Experten aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege zum Baukultur-Stadtspaziergang am 17. Oktober in Coesfeld, um hier herausragende Architekturbeispiele in der Stadt und auf dem Land vor Ort kennenzulernen und darüber zu diskutieren.

Coesfeld ist Gastgeber des Veranstaltungsjubiläums. Seit zehn Jahren führt der LWL-Baukultur-Stadtspaziergang regelmäßig Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege und die baukulturell interessierte Öffentlichkeit zusammen, um direkt vor Ort interessante Projekte kennenzulernen und zu diskutieren. Das Fachamt der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen initiiert und organisiert die Stadtspaziergänge in wechselnden Städten und Gemeinden Westfalen-Lippes mit unterschiedlichen baukulturellen Themenschwerpunkten.

Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zum

Fototermin Stadtspaziergang Coesfeld

am Donnerstag, 17. Oktober, um 10 Uhr

an der Rathaustreppe am Markt 8 in 48653 Coesfeld.

Christine Bonatz
von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur ist Ihre Ansprechpartnerin vor Ort, sie hält weitere Informationen für Sie bereit. Natürlich können Sie auch gerne am ganzen Stadtspaziergang teilnehmen, bei Interesse melden Sie sich bitte bei Christine Bonatz 0163 8291641.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer


Programm:

Stationen des Stadtspaziergangs Baukultur in Coesfeld


¿ Wiederaufbauprogramm nach 1945, nach Plänen von Rudolf Wolters
¿ Zeitgenössische Architektur im Kontext, am Beispiel Marktplatz und Rathaus (Wettbewerb Marktplatz 80er Jahre, Rathaus (Denkmal) von 1954, Sanierungen, Erweiterungen und Neubauten rund um den Markt (Evers Architekten, Coesfeld, Bock Neuhaus und Partner, Coesfeld)
¿ Großflächige innerstädtische Entwicklungsflächen:
¿ Jakobi Park, Peter Bastian Architekten, Münster
¿ Berkelhaus, Bock Neuhaus und Partner, Coesfeld
¿ Perspektiven für die Promenade (Planungrechtliche und gestalterische Steuerung), Büro Wolters und Partner
¿ Projekte der Regionale 2013 (BerkelSTADT Coesfeld , BahnLandLust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten),

¿ vorbildliche Gewerbebauten auf dem ¿Campus¿ Ernsting`s family:
¿ Lagerhallen von Santiago Calatrava, Spannien und Schillingarchitekten, Köln
¿ Zentrale Bürogebäude von David Chipperfield, London
¿ Parkpalette von Birk und Heilmeyer Architekten, Stuttgart
¿ Hochregallager, Entwurf: Nabo Gaß, Wiesbaden Ausführung: Wortmann Architekten, Dülmen-Rorup
¿ Gartenanlage des Campus, Peter Wirtz, Wirtz landscape architecture, Schoten (B)

¿ Gestaltungsfibel, -satzung, -beirat als Instrumente für Stadtgestaltung fördert Baukultur der Stadt Coesfeld,
¿ Mitglieder des Gestaltungsbeirates: Prof. Michael Schwarz, Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, Prof. Ulrike Beute, Prof. Annette Hillebrandt , Prof. Andreas Fritzen
¿ Umgestaltung und Nutzung von Denkmälern am Bsp. des ehem Renteigebäudes, heute: Nutzung Caritas, Umbau und Renovierung Steinberg und Koeppen - Architekten
(Denkmal aus den 1950er Jahren im Stil der Nachkriegsmoderne) Architekten Wilhelm und Dirk Denniger, Bonn
¿ Gebäudeensemble WBK und Konzert Theater Coesfeld, Bock Neuhaus und Partner, Coesfeld
Ein Beispiel für Sanierung Umbau des Wehrbereichskommandos zum Zentrum für Wissen Bildung und Kultur, Mit einer Erweiterung für die Gastronomie und der Neubau des Konzert Theaters Coesfeld. Eine Besonderheit des Hauses ist die Variabilität in der Bühnengestaltung und die einzigartige Theater und Konzertsaalarchitektur und das speziell für das Konzert¿Theater entwickelte akustische Lamellensystem



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos