Mitteilung vom 08.10.13
Presse-Infos | Jugend und Schule
Kinder sollen im Kita-Alltag mitentscheiden und ¿Nein sagen¿ dürfen
Arbeitstagung für Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
Münster (lwl). Das neue Bundeskinderschutzgesetz und seine Auswirkungen auf die Arbeit in Kindertageseinrichtungen stand am Dienstag (08.10.) im Mittelpunkt einer Arbeitstagung für Fachberaterinnen von Kindertageseinrichtungen des LWL-Landesjugendamtes. Dazu kamen rund 100 Fachberaterinnen auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster.
Dabei ging es vor allem um die Beteiligungsrechte der Kinder. ¿Das neue Gesetz fordert diese Rechte deutlicher als bisher ein. Denn aktiver Kindesschutz beginnt mit alters- und entwicklungsgerechter Beteiligung von Kindern¿, so LWL-Expertin Anita Kässler ¿Die Kinder sollen im Kita-Alltag mitentscheiden und erfahren, dass ihre Entscheidungen auch Folgen haben. Sie sollen ¿Nein sagen` dürfen und eigene Grenzen setzen. Die Erzieherinnen müssen sich im Team einig sein, wo die Grenzen dieser demokratischen Teilhabe von Kindern liegen.¿ Die Erwachsenen sollten ihre eigene Macht soweit wie es eben geht zurücknehmen, um die Kinder zu ihrem Recht kommen zu lassen. Dabei sei es Aufgabe der Fachberater, den Erzieherinnen Hilfe bei diesem Umdenken anzubieten. Wichtiger Partner in diesem Umsetzungsprozess seien die Eltern, ein ständiger Austausch zwischen allen Beteiligten sei sehr wichtig, so Kässler weiter.
Weitere Themen der Fachtagung waren die sichere Kita, die Aufsichtspflicht und übergriffiges Verhalten von Kindern.
Mehr Informationen dazu unter http://www.lwl.org/kita -> Materialen und Informationen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos