LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.10.13

Presse-Infos | Kultur

Bauernregeln und Klimawandel

Vortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). ¿Im Februar müssen die Stürme fackeln, dass dem Ochsen die Hörner wackeln¿, dieser und anderen Volksweisheiten geht Jurik Müller vom Deutschen Wetterdienst in seinem Buch ¿100 Bauernregeln, die wirklich stimmen¿ nach. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Dienstag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag des Autors in das Hafengebäude seines Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein.

Bereits vor Hunderten von Jahren war die Landbevölkerung gezwungen, sich intensiv mit dem Wetter und der Witterung zu befassen. Die großen Auswirkungen auf Wachstum und Ertrag der Ernte bestimmten den Arbeitsalltag der Menschen. Auch heute noch, im Zeitalter der Wettersatelliten und leistungsstarken Computer, lebt insbesondere in der älteren Generation eine Vielzahl dieser gereimten und ungereimten Bauernregeln. Sie beziehen sich auf die Vorhersage des Wetters und auf das vom Wetter abhängige Gedeihen der Feldfrüchte.

In seinem Vortrag schlägt Müller eine Brücke von frühen Keilschrifttafeln über den Hundertjährigen Kalender bis hin zur modernen Wettervorhersage mittels Radar und Satellitenfilm. Dabei unterscheidet er zwischen Wetter-, Witterungs-, Pflanzen-, Tier- und Ernteregeln. Auch wenn uns manche Regel nicht mehr brauchbar erscheint, so gehört sie doch zum erhaltenswerten Kulturgut. Einhergehend mit der Besinnung vieler Menschen auf ökologisches Verhalten und auf ein Miteinander mit der Natur erleben die bäuerlichen Weisheiten ein Comeback. Um passende Sprüche für die heutige Zeit zu kreieren, dichtet Müller sogar eigene Bauernregeln.

Der Eintritt zu diesem Vortragsabend ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos