LWL-Newsroom

Mitteilung vom 01.10.13

Presse-Infos | Kultur

Führungen über die Ausgrabung im ehemaligen Römerlager

Bewertung:

Haltern (lwl). Am kommenden Sonntag (6.10.) führt Grabungsleiterin Dr. Bettina Tremmel über die Ausgrabung hinter dem LWL-Römermuseum in Haltern am See. Ein römischer Backofen, eingegraben in den Boden, ist nur einer der Einblicke, die das ehemalige Römerlager bieten wird.

Interessante Verfärbungen haben sich im Halterner Boden erhalten. Was die Konstruktion für Abwasser zu bedeuten hat, die in einem Gebäude sichtbar geworden ist ¿ auch darüber wird die Archäologin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) berichten.

Vor allem aber können sich alle Teilnehmer ein Bild davon machen, wie Archäologen die Spuren im Boden deuten und wie sie überhaupt die Erkenntnisse sammeln, die später in Büchern nachzulesen sind. Wie weiß man beispielsweise auch nach über 2.000 Jahren, wie ein Gebäude in römischer Zeit einmal ausgesehen hat, wenn das Baumaterial Holz längst vergangen ist? Was verraten die Abfallgruben über den Alltag der Legionäre in Haltern?
Tremmel wird auch auf den künftigen ¿Römerpark Aliso¿ als ¿archäologische Baustelle¿ eingehen und erläutern, wie die neuen Erkenntnisse in die originalgetreuen Rekonstruktionen der Umwehrung und der Gebäude im ehemaligen Hauptlager umgesetzt werden.

Die Führungen finden ¿ nach telefonischer Anmeldung im LWL-Römermuseum ¿ am Sonntag, 6. Oktober, um 11 Uhr und um 13 Uhr statt.

Wer Interesse hat, kann sich unter Tel. 02364 9376-0 einen Platz sichern.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos