LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.09.13

Presse-Infos | Kultur

Die Luisenhütte in Balve

Vortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Zurück in die Frühzeit des Eisenhüttenwesens führt am Freitag, 27. September, eine Veranstaltung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr zu einem Vortrag über die Luisenhütte im sauerländischen Balve-Wocklum ein. In seinem reichlich bebilderten Vortrag stellt Museumsleiter Stephan Sensen dieses Technikdenkmal und dessen Geschichte vor.

In Balve können Besucher die geschichtlichen Wurzeln der Hüttentechnologie des Ruhrgebiets noch heute erleben. In der Luisenhütte wurde von 1758 bis 1864 mit Wasserkraft und Holzkohle eine Hochofenanlage betrieben. Das komplett erhaltene frühindustrielle Hüttenensemble mit Eisengießerei ist einzigartig in Deutschland. Das Denkmal wurde bereits 1950 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist seit 2006 ein Industriemuseum.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos