LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.09.13

Presse-Infos | Kultur

Kartoffelfest im LWL-Ziegeleimuseum Lage

Brasilianische Rhythmen neben Stockbrot und Lagerfeuer

Lage (lwl). Im 16. Jahrhundert kam die Kartoffel aus Südamerika nach Europa. Deshalb würzt das LWL-Ziegeleimuseum Lage sein traditionelles Kartoffelfest in diesem Jahr mit südamerikanischen Rhythmen: Am Sonntag, 22. September, treten die brasilianischen Musikerinnen Monica Besser und Debora Saraiva im Rahmen des ¿Weltnacht Festivals¿ um 15 Uhr auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei auf. ¿Wir freuen uns, diesen Tag mit allen Besuchern gemeinsam zu feiern und als Veranstaltungsort zum Weltnacht Festival beizutragen¿, erklärt Museumsleiter Willi Kulke vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). ¿Das Konzert passt thematisch auch gut zu unserer aktuellen Sonderausstellung ¿Wanderarbeit. Mensch ¿ Mobilität ¿ Migration¿, die noch bis Ende September bei uns zu sehen ist.¿ Der Eintritt am Sonntag ist frei.

Seit 20 Jahren kommen zum Weltnacht Festival hochkarätigen Künstler aus aller Welt. Monica Besser beeindruckt durch den Klang ihrer Stimme. Die 33-jährige Musikerin und Komponistin kann auf eine 20-jährige Karriere zurückblicken, die in Rio de Janeiro begann. Sie hat mit bedeutenden brasilianischen Musikern gearbeitet und die Titelmusik einer der größten Telenovelas des Landes gesungen. Komplettiert wird das Duo von der in São Paulo geborenen Debora Saraiva, der brasilianische Samba-Rhythmen quasi in die Wiege gelegt wurden.

Neben dem Konzert werden am offenen Lagerfeuer Kartoffeln und Stockbrot gebacken. Außerdem gibt es viele Mitmachstationen und Bastelaktionen für Kinder rund um die Kartoffel, wie Kartoffeldruck und Kartoffelschießen. Das LWL-Industriemuseum ist ab 10 Uhr geöffnet. Um 11 Uhr findet ein Familiengottesdienst ¿Rund um die tolle Knolle¿ mit dem Posaunenchor der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Maßbruch und der Pfarrerin Christina Hilkemeier auf dem LWL-Museumsgelände statt. Die Feldbahn fährt von 11 bis 17 Uhr.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos