LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.09.13

Presse-Infos | Kultur

Freier Eintritt

Tag des offenen Denkmals im LWL-Römermuseum in Haltern

Bewertung:

Haltern (lwl). Am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 8.9.) gibt es am LWL-Römermuseum in Haltern die aktuellen Ausgrabungen auf diesem geschichtsträchtigen Gelände fast zum Anfassen für die ganze Familie.

Um 10 Uhr beginnt ein Rundgang für Erwachsene über die aktuelle Grabung im Römerlager. Rund zweieinhalb Stunden lang erfahren die Teilnehmer, wie die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)den Zeugnissen der Vergangenheit auf die Spur kommen, wie die längst vergangene Lagerumwehrung im Boden immer noch sichtbar ist und welche Erkenntnisse sich aus den Funden gewinnen lassen.

Familien mit Kindern ab acht Jahren gehen ab 14 Uhr der Archäologie mit allen Sinnen auf den Grund. Eine Mitmach-Aktion lädt dazu ein, selbst auszuprobieren, wie die Archäologen arbeiten.

Für beide Angebote sind Anmeldungen unter Tel. 02364 9376-0 erforderlich. Es sind noch Plätze frei.

An diesem Tag gibt es jedoch noch mehr Angebote. Um 10, 11, 14 und 15 Uhr zeigt Kalle der Museumsmaulwurf im Museumskino, wie die Archäologen arbeiten.


Die Angebote sind kostenlos ¿ der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Termin:
Tag des offenen Denkmals

Sonntag, 8. 9., 10-12.30 Uhr Rundgang für Erwachsene, 14 bis 16.30 Uhr Mitmachaktion für Familien mit Kindern ab acht Jahren; 10, 11, 14 und 15 Uhr Film ¿Kalle der Museumsmaulwurf¿
Eintritt: frei

Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

Veranstaltungsort:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Telefon: 02364 9376-0



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos