LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.09.13

Presse-Infos | Jugend und Schule

Das "Gläschen in Ehren" sollten Schwangere verwehren

LWL-Experte warnt vor Schädigungen des ungeborenen Kindes durch Zellgifte

Bewertung:

Münster (lwl). Nicht mal das gern zitierte ¿Gläschen in Ehren¿: Werdende Mütter sollten keinen Tropfen Alkohol trinken, warnt Hans Meyer, Jugend- und Suchtdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zum ¿Tag des alkoholgeschädigten Kindes` am kommenden Montag (9.September) weist Meyer auf die ungebrochen weite Verbreitung des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) hin. Die alkoholbedingte Schädigung im Mutterleib sei die häufigste nicht-genetische Fehlbildungsursache bei Kindern. In Deutschland gebe es jährlich etwa 10.000 Neugeborene mit einschlägigen Erkrankungssymptomen, darunter rund 4.000 mit lebenslangen körperlichen und geistigen Schwerbehinderungen, so Meyer. Laut einer Studie der Berliner Charité habe mehr als die Hälfte der befragten Schwangeren angegeben, zumindest gelegentlich Alkohol zu trinken.

¿Das ungeborene Kind trinkt mit, hat schlagartig den gleichen Blutalkoholspiegel wie die Mutter. Aber seine noch unausgereifte Leber baut die Zellgifte viel langsamer ab. Der Fötus ist dem Alkohol zehnmal länger ausgesetzt als die Schwangere selbst¿, erläutert Doris Sarrazin, in Meyers Dezernat Leiterin der LWL-Koordinationsstelle Sucht. Irreparable Schäden drohten vor allem am Gehirn. Oftmals fielen sie allerdings erst mit Verspätung auf, zum Beispiel in der Schule.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht
Warendorfer Straße 25
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos