LWL-Newsroom
Mitteilung vom 03.09.13
Presse-Infos | Kultur
Bochum: Presse-Einladung
Eröffnung des achten Studentenworkshops des DNK
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) organisiert zum achten Mal einen Studentenworkshop mit dem Ziel, Lösungsansätze für besondere Baudenkmale oder historische Quartiere, die ein neues Nutzungskonzept suchen oder leer stehen, zu erarbeiten. In diesem Jahr findet der Workshop in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Stadt Bochum zum zweiten Mal in Westfalen-Lippe statt. In der Zeit vom 8. bis zum 14. September beschäftigen sich 20 Studierende nicht nur der Fächer der Architektur- und Kunstgeschichte sondern auch von Stadt- und Raumplanung sowie Immobilienwirtschaft mit der Zukunft des Bochumer Stadtteils Langendreer. Betreut wird der DNK-Workshop von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der Fachhochschule Dortmund sowie der Stadt Bochum.
Langendreer blickt auf eine lange Geschichte zurück. Aus einer kleinen Ansiedlung im 9. Jahrhundert entwickelte sich ein Dorf mit einem Rittersitz und einer Kirche, deren Ursprung im 12. Jahrhundert liegt. Die ländliche Prägung veränderte sich mit dem Beginn der industriellen Kohleförderung und der Errichtung eines großen Güterbahnhofs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Ortsteil ¿Alter Bahnhof¿, der mit dem Dorf durch repräsentative Verwaltungsbauten einer ¿neuen Mitte¿ des 19. Jahrhunderts verbunden ist, erlebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Blüte als Einkaufsbereich mit aufwändigen Geschäftshäusern. Er ist zwar bis heute eines der am besten erhaltenen wilhelminischen Stadtquartiere in Westfalen, aber er wird auch von Veränderung der historischen Gebäude, Leerstand und sozialen Problemen geprägt. Der Ortsteil braucht ein Konzept zur Revitalisierung des Quartiers und zur Nutzung seiner leer stehenden Bauten wie der entwidmeten Lutherkirche.
Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zur
Eröffnung des achten Studentenworkshops des DNK
am Sonntag, 8. September, um 10 Uhr
in der ev. Lutherkirche, Alte Bahnhofstraße 168 in 44892 Bochum-Langendreer
und zur
öffentlichen Abschlusspräsentation der Ergebnisse
am Samstag, 14. September, um 10 Uhr
in der ev. Lutherkirche, Alte Bahnhofstraße 168, 44892 Bochum-Langendreer.
Zur Eröffnung des Workshops sprechen Pfarrer Joachim Gentz von der evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Langendreer, Dr. Ottilie Scholz, Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, Carina Gödecke, NRW-Landtagspräsidentin, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Karl Jasper, NRW-Bauministerium und DNK-Geschäftsführer Dr. Oliver Karnau.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos