Mitteilung vom 30.08.13
Presse-Infos | Der LWL
Landeshaus-Vorplatz: Stolperfallen kommen weg
Pflasterarbeiten zur Verkehrssicherung werden vier Wochen dauern
Münster (lwl). Von Baumwurzeln und Winterfrost hochgedrückte und gebrochene Betonsteinplatten, ein zusehends gewellter Freiherr-vom-Stein-Platz statt einer planen Pflasterfläche: Mit verkehrsgefährdenden Stolperfallen vor dem Landeshaus macht der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt Schluss. Kommenden Montag (2.9.13) beginnen unter den stattlichen Platanen umfangreiche Pflasterarbeiten. Sie werden etwa vier Wochen dauern.
Der seit 1954 so gut wie unveränderte Landeshaus-Vorplatz bekommt einen neuen Unterbau, wobei intakte alte Platten anschließend neu verlegt und lediglich beschädigter Belag ersetzt wird. Wurzeln und Astwerk der Platanen werden nach den Maßgaben eines eigens eingeholten Baumgutachtens zurückgeschnitten. Während der Bauarbeiten ist die Freitreppe zum Landeshaus gesperrt. Der Zugang über die seitlichen Rampen vorm LWL-Hauptgebäude bleibt möglich.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB)
Warendorfer Straße 24
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos