LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.09.13

Presse-Infos | Kultur

Stollenführungen zum Tag des Offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Im Allgemeinen verbindet man mit dem Begriff Denkmal schützenswerte, schön anzusehende Schlösser oder Gebäude . Es gibt aber auch einige ¿unbequeme Denkmale¿. Sie stehen im Mittelpunkt des diejährigen Tages des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt an diesem Tag in seinem Industriemuseum Zeche Nachtigall um 11 und 13 Uhr zu Führungen durch ein ¿unbequemes Denkmal¿ ein: Bei Rundgängen steht die Aufwältigung und Erhaltung des Nachtigallstollens im Fokus.

Welche Probleme und Herausforderungen bringt die Erhaltung des Besucherbergwerks mit sich? Welche Aufgaben müssen regelmäßig erledigt werden? Welche Bedeutung hat das Besucherbergwerk vor dem Hintergrund des bevorstehenden Endes des Steinkohlenbergbaus in Deutschland. Die Besucher haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und ¿vor Ort¿ ein echtes Kohleflöz zu entdecken.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag frei. Die Sonderführungen um 11 Uhr und um 13 Uhr sind ebenfalls kostenlos.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Hennig, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Telefon: 02302 93664-20.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos