LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.08.13

Presse-Infos | Kultur

Im LWL-Römermuseum regiert am Sonntag der Würfelbecher

Haltern (lwl). Schon bei den Römern rollten die Würfel. Mehr noch: Vom Sklaven bis zum Kaiser war die Antike infiziert vom Glücksspiel. Auch im Hauptlager der Römer in Haltern am See reizte das Spiel mit den Augen die Soldaten zu Einsätzen unterschiedlichster Art. Wie genau die Würfelbecher vor über 2000 Jahren kreisten, zeigt eine ganz spezielle Führung durch das Römermuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am Sonntag, 11. August, unter dem Motto ¿¿und es regiert der Würfelbecher¿.

Dabei gibt es in den Vitrinen viel Spannendes über das Glücksspiel zu römischen Zeiten zu entdecken. Denn eigentlich war das Würfelspiel um Geld nur an den Saturnalien, dem ¿römischen Karneval¿, im Monat Dezember erlaubt. Entsprechend war die Spielfreude an diesen Tagen oft ungehemmt. Laute Fröhlichkeit und ausgelassenes Treiben kennzeichneten das wohl beliebteste Fest der Römer, das bei dieser Führung neben anderen Feiertagen im Alten Rom im Mittelpunkt stehen wird.

Los geht es um 14 Uhr. Dann treffen sich Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren und entdecken gemeinsam den Spaß an der römischen Spielfreude.

Die Führung, die sich an Erwachsene und Kinder richtet, ist kostenlos.
Es ist der reguläre Museumseintritt zu entrichten:
4 Euro für Erwachsene
1,50 Euro für Kinder und Jugendliche (sechs bis 17 Jahre)


Termin:
¿¿und es regiert der Würfelbecher¿ ¿ Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
Sonntag, 11. August 2013, ab 14 Uhr
Eintritt: Museumseintritt

Mehr Infos unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos