LWL-Newsroom
Mitteilung vom 25.07.13
Presse-Infos | Kultur
Spielfreude und Klassiker
Deutsche Kammerakademie Neuss eröffnet Konzertreihe des Dalheimer Sommers
Lichtenau-Dalheim (lwl). Mit der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein hat Intendant Dr. Wolfgang Kühnhold ein Spitzenensemble der deutschen Klassik-Szene für den Dalheimer Sommer verpflichtet. Mit seinem Gastspiel am Sonntag (4. August) um 19 Uhr eröffnet das 16-köpfige Orchester die Konzertreihe des Kulturfestivals Dalheimer Sommer in der Konzert- und Theaterscheune ¿Neuer Schafstall¿ im LWL-Landesmuseum Kloster Dalheim (Kreis Paderborn).
¿Novus et vetus¿ (Neues und Altes) lautet der Titel des Konzerts, das sich damit in die Idee des Festivals einfügt, das in diesem Jahr unter dem Motto ¿Im Wechselspiel¿ steht und eine Brücke schlägt zwischen Theater und Musik (in diesem Jahr wird Shakespeares ¿Viel Lärmen um nichts¿ gespielt) sowie zwischen Alter Musik und modernen Klängen. Diese Spannung spiegelt sich im Programm der Kammerakademie. Zum Auftakt gibt es Tanzmusik zwischen neu und alt: Georg Philipp Telemanns Suite ¿Les nations anciens et modernes¿ und Ottorino Respighis ¿Suite Nr. 3 aus ¿Antiche Danze ed arie¿, nach der Pause dann ¿Sommer und Winter¿ sowohl von Antonio Vivaldi (aus den ¿Vier Jahreszeiten¿) als auch von Astor Piazzolla.
Immer wieder stellen die Musiker Klassiker experimentellen Werkkombinationen gegenüber. Die Ensemblemitglieder sind allesamt profilierte Musiker. Eva Stegeman tritt als Solistin und Dirigentin des international hochgelobten Orchesters auf. Die niederländische Geigerin ist Gast auf internationalen Bühnen ¿ ob als Solistin, Kammermusikerin oder musikalische Leistung, spielte auf bedeutenden Festivals und mit renommierten Orchestern.
Dem Eröffnungskonzert des Dalheimer Sommers folgt eine Reihe von sechs weiteren Konzerten. Während in den vergangenen Jahren die Dalheimer Tage Alter Musik den Schwerpunkt bildeten, stehen ihnen die Konzerte jüngerer Musik in diesem Jahr gleichberechtigt gegenüber. Aus dem Bereich der Alten Musik kommen Gruppen wie das Frauenvokalensemble Ars Choralis Coeln (Leitung: Maria Jonas) zur Marienvesper (14. August) sowie Musica Fiata mit den Vokalspezialisten La Capella Ducale (Gesamtleitung: Roland Wilson) zum Abschlusskonzert (1. September).
Für den kulturellen Austausch sorgen internationale Gäste: Aus St. Petersburg kommen Dmitry Sokolov und Anastasia Sokolova, Vater und Tochter, für einen Konzertabend mit Cello und Klavier (10. August), aus dem italienischen Mantua, der Partnerprovinz des Kreises Paderborn, gastiert das Mantova Saxophon Quartet in Dalheim (17. August). Mit Arie Duo steht Tango auf dem Programm (17. August), und auch der Intendant begibt sich wieder auf die Bühne für eine Rezitation ¿ in diesem Jahr gemeinsam mit dem jungen Ausnahmepianisten Gerhard Vielhaber (30. August).
Karten & Vorverkauf
Karten sind für 25, 20 und 15 Euro (ermäßigt 22,17 und 12 Euro) erhältlich.
Die Karten für das Eröffnungskonzert (4.8.) und das Abschlusskonzert (1.9.) kosten 30, 25 und 20 Euro, ermäßigt 27, 22 und 17 Euro.
Kinder bis 12 Jahre zahlen den halben Preis bei allen Veranstaltungen und auf allen Plätzen.
Karten, Info und Programmbestellung montags bis freitags, 9-17 Uhr und an allen Veranstaltungstagen 10 bis 18 Uhr unter Telefon (05292) 9319-224 und online unter http://www.dalheimer-sommer.de.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos