Mitteilung vom 16.07.13
Presse-Infos | Kultur
¿Regen, Schnee und Hagel¿ und ¿Im Netz der Spinne¿
Freie Plätze für Ferienaktionstage im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Noch einige freie Plätze meldet das LWL-Industriemuseum für zwei Ferientage im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Kinder von sechs bis zehn Jahren dazu ein.
¿Regen, Schnee und Hagel¿ ¿ der erste Ferienaktionstag am Dienstag, 30. Juli, von 10 bis 17.30 Uhr ¿ beschäftigt sich mit dem Phänomen Wetter. Wie entsteht das Wetter? Wie werden Wolken zu Regentropfen, Schneeflocken oder Hagelkörnern? Wohin verschwinden die Niederschläge? Wie beeinflusst der Mensch das Klima? Welche Kräfte können Wolkenbrüche entwickeln? Ausgerüstet mit Eimern, Niederschlagsmesser und Tannenzapfen begeben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Schiffshebewerk. Der Ferientag gehört zum Begleitprogramm der aktuellen Ausstellung ¿Regen, Schnee & Hagel. Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel¿ im LWL-Industriemuseum.
Am zweiten Ferientag - Dienstag, 20. August, von 10 bis 17.30 Uhr ¿ geht es um Spinnen. Für die meisten ist es eine Mutprobe, eine Spinne zu berühren. Sie ist irgendwie unberechenbar, gar nicht kuschelig und ruft bei vielen Ekel oder sogar Angst hervor. ¿Diese Haltung wird sich ändern¿, versprechen die Museumspädagogen des Schiffshebewerks. Die Kinder kommen den achtbeinigen Tieren bei diesem Aktionstag richtig nahe. Auf dem LWL-Museumsgelände suchen die Teilnehmer nach Spinnen und sehen sie sich unter dem Mikroskop an. Wie ist der Körper einer Spinne aufgebaut? Wie spinnen sie Netze? Weshalb sind Spinnen für die Natur so wichtig? Nach der Erkundungsphase werden die gewonnenen Erkenntnisse auf Papier festgehalten. Im Anschluss basteln die Kinder Wollspinnen.
Die Kosten für die Ferientage betragen jeweils 10 Euro plus Museumseintritt (1,10 Euro pro Kind). Die Teilnehmer benötigen an beiden Tagen wetterfeste Kleidung, ein ausreichendes Lunchpaket und Getränke. Die Eltern müssen nicht anwesend sein, allerdings für den Notfall eine Telefonnummer hinterlassen. Anmeldung unter Tel. 02363 9707-0 erforderlich.
Die Programme finden ab einer Teilnehmerzahl von mindestens zehn Kindern statt; maximal können 15 Jungen und Mädchen teilnehmen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos