LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.07.13

Presse-Infos | Kultur

Achtung Redaktionen: Freigabe ab heute, Donnerstag, 11.07.2013, 18:00 Uhr

Grandseigneur und Militär: LWL und Deutsches Historisches Institut präsentieren Nachlass von Emmanuel de Croÿ

Bewertung:

Münster (lwl). Emmanuel Herzog von Croÿ, Fürst von Solre, Marschall von Frankreich (1718¿1784) absolvierte eine glänzende militärische und diplomatische Laufbahn und repräsentierte den Typus eines aufgeklärten grandseigneur des 18. Jahrhunderts. Jetzt haben der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Deutsche Historische Institut in Paris (DHI) wesentliche Teile seines Nachlasses, darunter 41 Tagebuch-Bände, in einem gemeinsamen Projekt erschlossen und digitalisiert. ¿Erstmals sind die digitalisierten Originale für die Forschung und jeden Interessierten online abrufbar. Es sind die ersten digitalisierten Archivalien überhaupt, die über das nordrhein-westfälische Online-Portal http://www.archive.nrw.de zugänglich sind¿, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch bei der Vorstellung am Donnerstag (11.7.) in Münster.

Im Nachlass finden sich zum Beispiel Berichte aus Croÿs Zeit als Berater des Königs: Als Robert François Damiens im März 1757 als Hochverräter und ¿Königsmörder¿ in Paris gevierteilt wurde, war Croÿ unter den Zuschauern. Er hatte zuvor als Bevollmächtigter des französischen Königs Ludwig XV. die Untersuchungen zum verhinderten Königmord geführt. Die schriftlichen Aufzeichnungen zu diesen Untersuchungen sind Teil des Nachlasses, den das LWL-Archivamt und das DHI digital erschlossen haben.

Sein breitgefächertes, ja beinahe enzyklopädisches Interesse für alles, was seine Zeit bewegte, sei es Geistes- und Naturwissenschaften, Militärwesen, Geographie, Volkswirtschaft oder Kunst, spiegelt sich in den zahlreichen Manuskripten und Dossiers seines Nachlasses wider, der bisher von der Forschung nur sehr wenig beachtet wurde. Auch wurden seine wertvollen und umfangreichen Tagebücher, die den bekannten Teil seines Nachlasses ausmachen, bisher nur zu einem Drittel veröffentlicht.

Hintergrund
Emmanuel de Croÿ starb 1784, fünf Jahre vor Ausbruch der Französischen Revolution, und so blieben ihm die gewaltigen Umwälzungen der folgenden Jahrzehnte erspart, die schließlich zur Emigration seiner Familie nach Westfalen führen sollten. Im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 war den Croÿ als Kompensation für den Verlust ihrer rechtsrheinischen Besitzungen die westfälische Herrschaft Dülmen zugesprochen worden. Dülmen wurde so zum Stammsitz der herzoglichen Familie. In seinem Testament hatte der Herzog noch bestimmt, dass seine gesamten Nachlasspapiere zum Nutzen seiner Nachkommen stets zusammen aufbewahrt werden sollten.

Im 18. Jahrhundert lag das Croy¿sche Archiv (sowohl Familien- als auch Herrschaftsarchiv) zunächst auf Schloss Condé, dem Stammsitz der Familie. Während der Französischen Revolution wurden die Archivalien nach Tournai (im heutigen Belgien) in Sicherheit gebracht und kehrten nach den Wirren der Zeit nach Frankreich zurück, diesmal auf das Schloss Hermitage, das als einziger Sitz nicht beschlagnahmt worden war. Im 19. Jahrhundert wurden die wichtigsten Archivteile dann endgültig nach Dülmen gebracht, darunter auch der Nachlass des Emmanuel von Croÿ, der nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos