LWL-Newsroom
Mitteilung vom 26.06.13
Presse-Infos | Kultur
Fällt wegen Krankheit aus: Das Hoesch-Museum in Dortmund
Vortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Hattingen (lwl). Die Stahlindustrie hatte für das Ruhrgebiet im Allgemeinen und Hoesch für den Ballungsraum Dortmund im Besonderen enorme Bedeutung. Großstädte wuchsen im Schatten der Hochöfen. Sie verbanden Tausende einzelner Lebensgeschichten zu einer gemeinsamen Identität und machten das Ruhrgebiet zu einer der wichtigsten Industrieregionen Europas. Das Hoesch-Museum in Dortmund hält Facetten dieser Geschichte wach. Kurator Michael Dückershoff stellt sein Haus bei einem Vortrag am Freitag, 28. Juni, im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen vor. Der Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu um 19.30 Uhr ein. Der Eintritt ist kostenlos.
Das Hoesch-Museum befindet sich im ehemaligen Portierhaus der 1914 erbauten Hoesch-Hauptverwaltung. Seine Ausstellung zeigt eine facettenreiche Präsentation unzähliger Exponate aus 160 Jahren Dortmunder Stahlgeschichte und schlägt den Bogen von den Anfängen der Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum seit 1840/41 bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt der historischen Rückschau steht die Geschichte der Firma Hoesch. Ein Highlight ist das ¿3D-Stahlwerk¿: Visuelle und akustische Eindrücke versetzen die Besucher in die Situation eines realen Stahlwerks und machen es sinnlich erlebbar.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos