LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.06.13

Presse-Infos | Kultur

Magisches Wochenende

Familienprogramm rund um Geister, Hexen und Dämonen im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Bewertung:

Detmold (lwl). Schauergeschichten, Zaubertricks und filmische Schreckgestalten: Am kommenden Wochenende steht das LWL-Freilichtmuseum Detmold ganz im Zeichen des Jahresthemas ¿Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen¿. Beim ¿Magischen Wochenende¿ am Samstag und Sonntag, 29. und 30. Juni, werden nicht nur Familien von dem vielfältigen Programm im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) verzaubert.

Das schaurig-schöne Wochenende startet am Samstag, 29. Juni, um 14 Uhr mit dem Mitmachprogramm ¿Magisches Leporello¿ für die ganze Familie im Lauschhaus. Zusammen mit Beate Stock entstehen aus Fingerabdrücken auf Papier Bilder von Monstern, Hexen und Zauberern. Die Kosten liegen bei zwei Euro Materialbeitrag pro Leporello.

Um 15 Uhr beginnt im ¿Gräftenhof¿ das Erzähltheater ¿Decke übbern Kopp!¿ mit Elke Dießner und Lothar Schröer. Was machten die Menschen früher wenn sie Angst bekamen und die Welt nicht verstanden? Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für besonders an Heilpflanzen interessierte Museumsgäste besteht ab 16 Uhr die Chance, an einer Führung durch den Apothekergarten hinter dem Schönhof teilzunehmen. Dort sind nur noch wenige Restplätze frei, die unter Telefon: 05231 706-104 reserviert werden können.

In der Sonderausstellung ¿Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen¿ in der Ausstellungsscheune Westendorf liegt ein Quiz für Eltern und Kinder bereit. Außerdem wird zum Ausklang des Tages noch eine kostenfreie Führung angeboten, die sowohl die Sonderausstellung als auch einige der spannendsten Geländestationen einbezieht. Der Rundgang startet um 18 Uhr am Museumseingang und endet gegen 20.30 Uhr.

Der Sonntagvormittag hält ab 11 Uhr gleich zwei Angebote bereit: Für spontanere Museumsgäste besteht die Möglichkeit, an einer Führung von Dirk Grote zu abergläubischen Vorstellungen rund um die Vogelwelt unter dem Titel ¿Die Schwalbe bringt Glück ins Haus¿ teilzunehmen. Die Führung kostet einen Euro pro Person, Treffpunkt ist der Museumseingang.

Etwas Vorplanung und eine Anmeldung unter Telefon: 05231/706-104 erfordert die Teilnahme an den ¿Naturbegegnungen¿ für Kinder im Grundschulalter im Haus Düsterdieck. Bei diesem Workshop berichten Susanne Kurz und Birgit Jäger-Koblitz über ¿Krötenschleim und Krähenfuß¿. Dabei lernen die Kinder Tiere kennen, die in den abergläubischen Vorstellungen in der Vergangenheit immer schon eine große Rolle spielten. Die Kosten liegen bei sechs Euro pro Kind (plus Museumseintritt).

Natürlich darf an einem magischen Wochenende auch einen Zauberer nicht fehlen: Als ¿echter¿ Quacksalber ¿Dr. Abraxos¿ zaubert Marc Mense an beiden Tagen an verschiedenen Stationen im Paderborner Dorf.

Am ¿Magischen Wochenende" öffnet sich zudem der Vorhang für das gespenstisch-grausige Museumskino. Höhepunkt ist der Auftritt von Friedrich Wilhelm Murnaus ¿Nosferatu¿ am Sonntagabend um 18 Uhr in der Museumsgaststätte ¿Im Weißen Ross¿. Außerdem sind ein Zauberlehrling dabei sowie ein freundlicher Blutsauger und ein kleines Gespenst. Die Vorführungen sind jeweils kostenfrei. Vorstellungsbeginn ist am ¿Magischen Wochenende" jeweils Samstag und Sonntag um 11 und 18 Uhr.

Weitere Informationen zum ¿Magischen Wochenende¿ gibt es im Infobüro unter Telefon: 05231 706-104.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-110
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos