LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.06.13

Presse-Infos | Kultur

Hochofen 3 lässt es krachen!

ExtraSchicht im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen (lwl). Die Hütte rockt und der Hochofen macht Theater. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Ruhr Tourismus GmbH haben im LWL-Industriemuseum Henrichshütte für die ExtraSchicht 2013 am Samstag, 6. Juli, ein Programm der ExtraKlasse entwickelt. Das Rockorchester ¿Ruhrgebeat¿ und japanische Trommeln, Grimms Märchen und Impro-Theater, Metall-Performances und Eisenguss¿ ¿Von 18 Uhr bis 2 Uhr nachts lässt Hochofen 3 es richtig krachen und macht diese Nacht der Nächte zu einem unvergesslichen Erlebnis¿, verspricht LWL-Museumsleiter Robert Laube.

Ab 18 Uhr erwarten die Besucher im Hattinger Industriemuseum Musik und Theater, Ausstellungen und Führungen. Im Bessemer-Stahlwerk führt das Theater Dortmund ¿Grimm spielen¿ auf. Das Impro-Theater ¿Frizzles¿ überzeugt mit Spontaneität und Sprachwitz. Die japanische Percussion-Gruppe ¿Tentekko Taiko¿ schlägt den Rhythmus der Nacht. ¿Metalloid¿ heißt die lyrisch-metallische Performance des Theater Dortmund. ¿Wir wollten unbedingt in die Abstichhalle des Hochofens¿, erläutert Dramaturg Alexander Kerlin, ¿die Gäste erwarten hier vier Schauspieler, 120 Werkstoffe, ein Raum voller Metall und Lyrik der deutschen Romantik.¿ Laube ergänzt: ¿Wir freuen uns sehr, mit dem Theater Dortmund einen Partner gefunden zu haben, der die Hütte in eine riesige Bühne verwandelt.¿ Neben Metall-Lyrik und Grimms Märchen sind die ¿Theater-Partisanen¿ überall auf dem Gelände unterwegs.

Die Hütte entdecken können die Gäste der ExtraSchicht bei der ¿hot spots¿-Tour auf Hochofen 3, in der Schaugießerei oder beim Rundgang durch die Ausstellung ¿Atelier.Industrie¿ mit Karl Manfred Rennertz, der in der Nacht der Industriekultur selber mit den Schaugießern eine ¿ExtraSchicht¿ einlegt.

Museumspädagogin Sonja Meßling wirbt für die Süd-Route zur Nacht der Industriekultur: ¿Da ist so viel drin: Wissens-Show an der Ruhr-Uni, Geo-Kultur auf Zeche Nachtigall, Jazz in Haus Witten, Klavierklänge, Licht und Schatten in Bochum, Museumseisenbahn im Ruhrtal. Und natürlich die Henrichshütte mit ihrem Programm der ExtraKlasse.¿

¿Das Programm ist wirklich spektakulär¿, freut sich Organisator Arne van den Brink. ¿Besonders die Familienangebote mit Märchen, Spiele-Hochofen mit Riesenrutsche und Schaugießen sind für die jüngsten Extraschicht-Gäste aufregend.¿ Und auch den Älteren wird zu vorgerückter Stunde ein echtes Highlight geboten: Ab 22.30 Uhr rockt das Rockorchester ¿Ruhrgebeat¿ die Gebläsehalle.

Beim Finale muss dagegen das Wetter mitspielen. ¿Die japanischen Trommeln vor Hochofen 3, begleitet von Licht- und Feuereffekten, das ist ein Erlebnis, auf das ich mich sehr freue¿, so Laube. ¿Hoffen wir auf eine heiße und vor allem trockene ExtraSchicht.¿



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos