Mitteilung vom 19.06.13
Presse-Infos | Kultur
Mit Tüll und Tuch in die Nacht
Abendführung im LWL-Industriemuseum
Bocholt (lwl). Mit der Sonderausstellung ¿Teppich, Tüll und Tafeltuch¿ öffnet das TextilWerk Bocholt erstmals die Schatzkammer seiner Musterbücher. Am Dienstag, 25. Juni, um 19 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) dazu ein, gemeinsam mit Martin Schmidt, Kurator der Ausstellung, mehr als 100 dieser Schätze näher kennenzulernen.
Die kostbaren Musterbücher machen deutlich, welch unterschiedliche Gewebe in den letzten 150 Jahren aus Baumwolle hergestellt wurden. Aufwändige Entwürfe, Patronen, Musterzeichnungen, Gewebeproben und Stoffmuster veranschaulichen die Fülle der Gestaltungsmöglichkeiten und Herstellungsweisen. Dabei zeigt sich neben dem Wunsch nach Behaglichkeit und Repräsentation auch die Suche nach neuen Raumgestaltungsmöglichkeiten durch Textilien. Die Spannweite reicht von Plüschen für den gemütlichen Wohnzimmersessel der Weberei Heinrich Besenbruch aus Haan über Teppichproben aus Kaschmir bis hin zum beliebten Paisleymotiv, das sowohl dem Hippie als auch dem Krawattenträger bekannt ist.
Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt. Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Dienstag, 25. Juni 2013
Zeit: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
|
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos