Mitteilung vom 14.06.13
Presse-Infos | Kultur
¿Pay what you want¿ im LWL-Römermuseum Haltern
Haltern (lwl). Zahlen was sie wollen, können Besucher des LWL-Römermuseums in Haltern am See anstelle des regulären Eintrittspreises. Jeder darf am kommenden und am letzten Juni-Sonntag soviel für die Einblicke in die römische Geschichte der Region entrichten, wie er oder sie ganz persönlich für angemessen hält.
¿Pay-What-You-Want¿ heißt die Aktion, die an anderen Orten schon für erstaunliche Verhaltensweisen und interessante Preispolitik gesorgt hat. In Museen waren die Gäste noch nicht so häufig dazu aufgefordert, dem Gezeigten mit ihrem individuellen Preis auch eine Wertigkeit zu verleihen. Das Besondere an der Aktion in Haltern ist außerdem: Sie wird wissenschaftlich begleitet. Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität werden das Verhalten der Kunden anhand verschiedener Fragestellungen untersuchen. Ein Vorhaben, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat.
Wer also selbst bei der Preispolitik mitbestimmen und damit auch einen kulturellen Fingerabdruck hinterlassen will: Am 16. und am 30. Juni heißt es im Römermuseum ¿Pay What You Want!¿
Mehr Infos unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos