LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.05.13

Presse-Infos | Kultur

Haltern: Presse-Einladung zum Pressegespräch

¿Pay what you want¿

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

wovon fühlen sich die Menschen direkt angesprochen? Wie wirkt das auf die Besucher von Museen, was mit ausgetüftelten Konzepten gestaltet wurde?

Die Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stellen sich genau diese und noch viel mehr Fragen. Sie versuchen im Rahmen der Aktion ¿Pay what you want¿ (oder auf Deutsch ¿Zahle was Du willst¿) im LWL-Römermuseum in Haltern am See Antworten zu finden. Es gibt viele Anreize, die das gleichnamige Forschungsprojekt im Museum ausgestreut hat, um die Motive und Hintergründe der Besucher zu erforschen, warum sie einen bestimmten Preis zahlen.

Wir laden Sie herzlich ein zum

Pressegespräch ¿Pay what you want¿

am Dienstag, 28. Mai, um 11 Uhr

im LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100 in Haltern am See.


Im Rahmen des Pressegespräches erfahren Sie mehr über das ungewöhnliche Forschungsprojekt und die Aktion vor Ort. LWL-Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp steht Ihnen ebenso für Fragen zur Verfügung wie Vertreter des Forschungsprojektes der Universität Münster.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen,
mit herzlichen Grüßen

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos