LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.05.13

Presse-Infos | Kultur

Sechstes Treffen der westfälischen DNK-Preisträger in Bochum würdigt das Engagement der Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. für Denkmalschutz

Bewertung:

Bochum (lwl). Zu ihrem sechsten Jahrestreffen kamen am Donnerstag (23.05.) in der Villa Nora in Bochum die westfälisch-lippischen Preisträger des ¿Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz¿ (DNK) zusammen. Auf Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) treffen sich seit 2008 die vom DNK ausgezeichneten Denkmalpfleger aus Westfalen einmal im Jahr zum Erfahrungsaustausch. Auch Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz zählte zu den Gästen.

Die Kortum-Gesellschaft stellte auf dem Treffen ihre Projekte vor, darunter die neugotische Villa Nora, der Stadtpark, das ehemalige städtische Toilettenhäuschen am Stadtpark als ein typisches Beispiel für expressionistische Backsteinarchitektur, die Lutherkirche als ein seltenes Beispiel für den geometrischen Jugendstil im Ruhrgebiet sowie der Bismarkturm. Bereits 1997 wurde die Kortum-Gesellschaft mit der ¿Silbernen Halbkugel¿ ausgezeichnet.

¿Die Kortum-Gesellschaft Bochum besteht seit 1921 und setzt sich in bewundernswerter Beharrlichkeit und Fachkompetenz für die Erhaltung einzelner Denkmäler und für die Stärkung des Denkmalschutzgedankens in Bochum ein¿, hieß es in der damaligen Laudatio des DNK. ¿Der Preis hat uns vor 16 Jahren in unserem Handeln bestätigt. Die Auszeichnung ist für uns auch heute noch wichtig und motiviert uns weiterhin unser ehrenamtliches Engagement kontinuierlich fortzuführen¿, erklärte Eberhard Brand, 1. Vorsitzender der Kortum-Gesellschaft.

¿Der Erfahrungsaustausch mit Persönlichkeiten, die sich ehrenamtlich dem Schutz, der Pflege und der dauerhaften Erhaltung unseres baukulturellen und archäologischen Erbes widmen, ist ein wichtiger Impuls für unsere Vereinsarbeit¿, ergänzte LWL-Denkmalpfleger Dr. Hans Hanke, der sich als 2. Vorsitzender für den Verein engagiert. Zu den ehemaligen Preisträgern gehören unter anderem Sissi Fürstin zu Bentheim-Tecklenburg oder der Geograph und Stadtplaner Prof. Karl Ganser, der in der Fachwelt bekannt ist durch seine Rolle als Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA).

Neben dem fachlichen Austausch über das Impulsreferat zum Brandschutz in Baudenkmälern von Dr. Jürgen Langenberg von der Berufsfeuerwehr Münster stand die Diskussion über die angekündigte Kürzung der Landesfördermittel für die Denkmalpflege und die Archäologie im Fokus. ¿Eine finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand ist ein wichtiger Baustein für die Initiierung von bürgerschaftlichem Engagement für unsere Denkmäler. Mit der drohenden Streichung der Fördermittel verlieren wir eine wichtige Grundlage für die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven im Bereich Denkmalpflege und natürlich auch der Denkmaleigentümer, die sich - wie die DNK- Preisträger- in hohem Maße für die Erhaltung und Pflege unseres wichtigen kulturellen Erbes einsetzen¿, sagte Dr. Holger Mertens, vom Referat ¿Praktische Denkmalpflege und Baukultur¿ beim LWL.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos