LWL-Newsroom
Mitteilung vom 15.05.13
Presse-Infos | Kultur
Herne: Einladung zum Fototermin
Beginn der Arbeiten am Grabungscamp beim LWL-Museum für Archäologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Arbeiten für das Grabungscamp am LWL-Museum für Archäologie in Herne haben begonnen. Auf dem Außengelände des Museums entsteht ein europaweit einmaliges Ausstellungsprojekt.
Wie funktioniert eine Ausgrabung? Welche Methoden wenden Wissenschaftler an, um wertvolle Erkenntnisse über unsere Vergangenheit zu gewinnen? Diesen Fragen können Besuchergruppen aller Altersstufen ab Sommer 2013 im Grabungscamp vor dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit Kelle und Pinsel, Zeichenbrett und Stift aktiv auf den Grund gehen. Die überdachte Ausgrabung auf dem Außengelände wird nahezu realitätsnah wirken.
Das Technische Hilfswerk (THW) des Ortsverbandes Herne hat das Gelände im Rahmen einer Übung für die anstehenden Tiefbauarbeiten vorbereitet. Dabei wurden bereits einige interessante Fundstücke freigelegt, die jetzt auch präsentiert werden. Wir laden Sie ein zum
Fototermin
Beginn der Arbeiten am Grabungscamp beim LWL-Museum für Archäologie
am Samstag, 18. Mai um 12 Uhr
am LWL-Museum für Archäologie, Herne, Ecke Museumsstraße/Berliner Platz.
Mit dabei sind:
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin
Horst Schiereck, Oberbürgermeister der Stadt Herne
Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Museums für Archäologie
sowie mit schwerem Räumfahrzeug
Fritz Pascher und Sven-Eric Leichner vom THW Herne
Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos