LWL-Newsroom
Mitteilung vom 13.05.13
Presse-Infos | Kultur
Humor ist Trumpf
Sketsch-Abend im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Am Samstag, 1. Juni, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seine Besucher zu einem vergnüglichen Abend in die Maschinenhalle des Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Um 19.30 Uhr präsentieren die Komödianten Michael Dreesen und Holger Ries ihr aktuelles Programm.
Wenn man ¿Wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn!¿ hört, wenn sich eine Parzelle in eine Gazelle verwandelt oder wenn gesungen wird, dass die Katze seit Jahr und Tag säuft und raucht, damit sie mal ¿nen Kater hat ¿ dann weiß man, dass man es mit den großen Könnern des Wortspiels, des gepflegten Kalauers und der gespielten Pointe ¿ kurz: mit den Meistern des Humors ¿ zu tun hat. Alte, wohlbekannte, aber auch unbekannte, fast vergessene Komiker geben sich hier ein Stelldichein. Von Karl Farkas über Wilhelm Bendow und Insterburg & Co bis zu Hanns Dieter Hüsch ist alles vertreten, was Witz und Pointen hat.
Michael Dreesen und Holger Ries präsentieren die Werke der Großmeister in Spiel, Wortakrobatik und Gesang, ohne sie dabei zu kopieren. Es gelingt ihnen, die einzelnen Stücke neu zu beleben. Sie bauen ¿moderne¿ Pointen ein, schlagen Brücken zu Harry Potter und erweitern und würzen alles mit eigenen Ideen. Mit Mimik, Gestik sowie Gesang und Spontaneität suchen sie die Nähe zum Publikum.
Michael Dreesen (geb. 1972 in Essen) lebt als freier Schauspieler in Flensburg. 1995 bis 1998 absolvierte er seine Ausbildung in Mainz. Es folgten u.a. Engagements in Lübeck, Karlsruhe, Mainz und Heilbronn ¿ zuletzt von 2004 bis 2010 am Landestheater Schleswig-Holstein ¿ sowie die Mitarbeit an freien Produktionen und Solo-Auftritte.
Holger Ries lebt als freier Schauspieler und Sänger in Bad Rappenau. Seine musikalische Karriere begann er 1988 als Rocksänger. Er ist ausgebildeter Spiel- und Charaktertenor, von 2005 bis 2011 war er festes Ensemblemitglied am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg.
Der Abend wird unterbrochen von einer kurzen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.
Eintritt: 12 Euro
Telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02363 9707-0
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos