LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.05.13

Presse-Infos | Kultur

Münster: Presse-Einladung

¿Love is a stranger? - Liebe in binationalen/bikulturellen Beziehungen"

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Was ist Liebe? Liebe ist nicht greifbar, nicht erklärbar, und doch ist sie überall- Literatur, Film, Fernsehen, Musik, Kunst, Theater: Liebe ist eines der zentralen Themen im Leben der Menschen. In einer Welt, in der die Möglichkeiten fremde Orte zu entdecken für Viele immer zahlreicher und die Wege der Kommunikation immer vielfältiger werden, spielen auch bei der Partnerwahl Grenzen eine immer geringere Rolle.

Was passiert, wenn der Traumpartner oder die Traumpartnerin aus einem anderen Land stammt? Wenn die Entscheidung, an welchem Ort man leben will, zur Bedingung für eine Beziehung wird? Und wie geht man damit um, wenn sich die Erwartungen an eine Liebesbeziehung nicht gleichen? Was wir essen, wie wir kochen, worüber wir mit wem zu welchem Zeitpunkt reden, wie wir uns kleiden; all diese Dinge erlernen wir in der Kultur in der wir leben und aufwachsen. Doch gilt dies ebenso für das Verhalten in der Liebe? Der erste Kuss, das erste Date, der erste Sex, Treue, Loyalität, Sehnsüchte, Streit, Konflikte, bei all diesen Dingen hoffen wir mit unserer Partnerwahl auf gleiche Vorstellungen bei der oder dem Auserwählten zu treffen. Prallen wirklich Welten aufeinander, wenn der Partner oder die Partnerin die Maßstäbe für das Verhalten in einer Liebesbeziehung in einer anderen Kultur erlernt hat?

Mit Interviews und einem Schreibaufruf, der nach den Liebesgeschichten der Menschen fragt, will sich die Volkskundliche Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) diesen Fragen nähern.

Wir möchten Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Details und Ziele des Projektes näher bringen beim

Pressegespräch ¿Love is a stranger?-
Liebe in binationalen/bikulturellen Beziehungen",

am Donnerstag, 16. Mai, um 10 Uhr.

Treffpunkt: Die Brücke- Internationales Zentrum der WWU Münster, Wilmergasse 2, 48143 Münster.


Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann, Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, und Projektleiterin Katharina Klapdor werden Ihnen das Projekt vorstellen.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie


Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos