LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.04.13

Presse-Infos | Kultur

Keramik, Kindertheater und Alphornklänge am Kanal

Museumsfest im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Beim Kindertheater lachen, sich von Kunst faszinieren lassen, bei Bootstouren auf dem Kanal entspannen, mit dem Kescher Wassermonster jagen, den Klängen von Alphörnern lauschen ¿ das alles können Besucher am Sonntag, 5. Mai, am und auf dem Wasser rund um das Schiffshebewerk Henrichenburg erleben. An diesem Tag lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum traditionellen Museumsfest in sein Waltroper Industriemuseum ein. Von 10 bis 18 Uhr wartet jede Menge Programm auf große und kleine Gäste. Der Eintritt ist frei.

Mit Alphörnern und Gesang sorgt das Trio ¿Alpcologne¿ ab 12 Uhr für Klänge, die nördlich der Alpen selten zu hören sind. Das ¿Sonswas Theater¿ führt um 12.30 Uhr und um 15.30 Uhr seine Kinderstücke ¿Die Prinzenjagd¿ und ¿Ein Gnuddel kommt selten allein¿ auf. Der Clown ¿Toppolino¿ unterhält um 11 und 14 Uhr sein junges Publikum mit einem bunten Mix aus Schauspiel, Jonglage, Hochrad-Akrobatik und Improvisation.

Im Trog und im Hafengebäude des Schiffshebewerks ist die Ausstellung ¿Vessels¿ der Künstlerin Young-Jae Lee zu sehen. Sie leitet seit 1987 die Keramische Werkstatt Margarethenhöhe in Essen. Beim Museumsfest stellen Töpferinnen aus dieser Werkstatt von 11 bis 16 Uhr ihre Arbeit vor und laden Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zum Gestalten mit Ton ein.

Auch bei der Patchwork-Gilde Waltrop, die Nähmaschinen in der Maschinenhalle aufstellt, können junge Gäste ihr handwerkliches Geschick erproben. Die Fachfrauen laden zum ¿öffentlichen Nähen¿ ein und zeigen außerdem ihre kunstvoll gefertigten Quilts. Der Heimatverein Wulfen gewährt Einblicke in ein weiteres altes Handwerk: die Seilerei. Zusätzlich gibt es einen kleinen Kunsthandwerkermarkt, bei dem eine bunte Auswahl an handgefertigten Waren angeboten wird.

Kinder können Schiffermützen basteln und an den museumspädagogischen Programmen teilnehmen: Ausgestattet mit einem Kescher, dürfen sie bei der Aktion ¿Wassermonster gesucht!¿ auf die Jagd nach Tieren und Pflanzen am Kanal gehen. Bei dem Angebot ¿Im Netz der Spinne¿ wird deutlich, dass die achtbeinigen Krabbeltiere gar nicht so eklig sind wie befürchtet. Das Spielmobil der Stadt Waltrop sorgt mit seiner Rollbahn für Gelegenheiten zum Austoben.

Natürlich gibt es wie immer auch die Möglichkeit zu Touren auf den Kanälen rund um das Schiffshebewerk: Vom Unterwasser aus starten das Dampfbereisungsboot ¿Nixe¿ und die Dieselbarkasse ¿Herbert¿ zu kostenlosen halbstündigen Rundfahrten auf dem Kanal. Die MS ¿Henrichenburg¿ lockt ab 12.30 Uhr mit einstündigen Schiffstouren (Kosten: 7 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder bis 12 Jahren).

Wer sich umfassend über das Schiffshebewerk informieren möchte, hat dazu Gelegenheit bei kostenlosen Führungen (Start um 11, 12.30, 14, 15.30 und 16 Uhr vor dem Kessel- und Maschinenhaus).

Für das leibliche Wohl sorgt das Gastrobus-Team von Birgit Langer am Ober- und Unterwasser. Außerdem lädt der Waltroper Bürgerbad Verein in das Cafe ¿Henri¿ in der Maschinenhalle ein.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos