LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.04.13

Presse-Infos | Kultur

"Wo stehen wir?" ¿ Mehr als 250 Kulturakteure wollen Zwischenbilanz ziehen

Visionen und Projekte: 3. Westfälische Kulturkonferenz am 19. April in Emsdetten

Bewertung:

Münster/ Westfalen (lwl). Jetzt noch schnell vormerken: Die dritte gesamtwestfälisch-lippische Kulturkonferenz findet am 19. April 2013 in der Stroetmanns Fabrik in Emsdetten (Kreis Steinfurt) statt. Mehr als 250 Künstler und Kulturschaffende, Vereine und andere Netzwerke sowie Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung haben sich bereits angemeldet. Sie wollen eine Zwischenbilanz zur Kulturagenda Westfalen ziehen, dem Kulturentwicklungsprozess für Westfalen-Lippe. Mit Spannung erwartet wird auch Staatssekretär Bernd Neuendorff vom NRW-Kulturministerium, der über den aktuellen Stand des Kulturfördergesetzes NRW berichten wird. Die Westfälische Kulturkonferenz wird vom Projekt ¿Kultur in Westfalen¿ veranstaltet, das von der LWL-Kulturstiftung und der Stiftung Westfalen-Initiative getragen sowie vom NRW-Kulturministerium gefördert wird. Interessierte können sich noch bis zum Montag (15.4.) anmelden. Alle Informationen und die Anmeldung gibt es unter http://www.kulturkontakt-westfalen.de und unter Tel. 02941 3924.

Wo stehen wir? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der bisherigen Arbeit? Was müssen Arbeitgeber und Kommunen gemeinsam tun, um im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte bestehen zu können? Das sind einige der Fragen, die am Vormittag diskutiert werden. Dr. Albrecht Göschel, Stadtplaner und Soziologe aus Berlin, wird mit seinem Impuls den Blick der Teilnehmer auf die vielen Zusammenhänge zwischen Kultur und Kommunalentwicklung lenken.

Am Nachmittag sind alle Teilnehmer eingeladen, sich über die westfalenweiten Projekte zu informieren und diese in Arbeitsgruppen weiterzuentwickeln. Hintergrund: Inzwischen arbeiten Kulturschaffende aus ganz Westfalen-Lippe in sieben verschiedenen Projekten zusammen. Beispiele: Das Netzwerk ¿literaturland westfalen¿, das seit September 2012 durch ein einjähriges Festival auf sich aufmerksam macht, will sich langfristig und nachhaltig als Marke etablieren. Im Projekt ¿CREATE MUSIC!¿, das im Februar 2013 gestartet ist und die junge Popularmusikszene in Westfalen-Lippe fördern will, geht es um die Frage nach den Grenzen eines solchen Netzwerkprojekts. Ein ganz neues Projekt schließlich ist ¿Ehrenamt in der Kultur¿, das sich der Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements widmet. Hier gilt es die vielen vorhandenen Aktivitäten in den Regionen zu bündeln und konkrete Angebote für die Ehrenamtlichen zu entwickeln.
Alle Kulturschaffenden und interessierten Bürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.


Achtung Redaktionen:
Wir laden auch Sie herzlich zur Teilnahme an der Westfälischen Kulturkonferenz ein. Vorab-Informationen allgemein und speziell für Ihr Berichtsgebiet finden Sie weiter unten.
Für ein Statement stehen Ihnen die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und Kulturberater Reinhart Richter sowie die Projektverantwortlichen am Rande der Konferenz gerne zur Verfügung.
Ein Fototermin wird zu Beginn der Mittagpause um ca. 13.15 Uhr angeboten.

Westfälische Kulturkonferenz
am Freitag, 19. April 2013, 10 bis 17 Uhr
in Stroetmanns Fabrik, Friedrichstraße 2, 48282 Emsdetten


Im Anhang finden Sie das Programm sowie Hintergrundinformationen zur Veranstaltung zum Herunterladen.

Haben Sie Probleme, die PDF-Dokumente zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter kultur-in-westfalen@lwl.org an die LWL-Kulturabteilung.



Pressekontakt:
Dr. Yasmine Freigang, Projekt ¿Kultur in Westfalen¿, LWL-Kulturabteilung, Telefon: 0251 591-3924, kultur-in-westfalen@lwl.org, http://www.kulturkontakt-westfalen.de
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Westfälische Kulturkonferenz 2013_Programm.pdf
Anlage 2: Hintergrundinformationen_zu_Konferenz.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos