LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.04.13

Presse-Infos | Kultur

Römisches Kunsthandwerk erleben

Kreativseminare im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Am 20.4. dreht sich im LWL-Römermuseum alles um römisches Kunsthandwerk. In zwei Veranstaltungen greifen Interessierte zum Werkzeug, um ihren eigenen Schmuck zu kreieren.

Um 10 Uhr fertigen Familien mit Kindern ab 10 Jahren im Workshop "Fibeln schmieden" eine silberne Ringfibel, eine Art Sicherheitsnadel der Antike. Bei den Römern waren solche Schmuckstücke aus Bronze, Silber und Gold sehr beliebt. Fibeln waren unverzichtbarer Bestandteil der Kleidung, daher gab es sie in den verschiedensten Formen und Materialien. Der Workshop dauert drei Stunden.

Um 14 Uhr wird das Metall gegen Glas getauscht: Im Workshop "Glasperlen schmelzen" geht es um die grundlegenden Techniken der Glasperlenherstellung. Bei der Arbeit am Kartuschen-Brenner machen die Teilnehmer ab 16 Jahren Erfahrungen mit dem Erhitzen und Abkühlen des Materials. Sie lernen Glasperlen unterschiedlich zu formen und zu gestalten. Der Workshop dauert drei Stunden.

Beide Workshops kosten jeweils 30 Euro pro Person inklusive Eintritt und Material. Eine Anmeldung ist bis 17.4. erforderlich.

Termin & Kosten:
¿ 20.4.2013, 10 bis 13 Uhr, ¿Fibeln schmieden¿, Workshop für Familien mit Kindern ab 10 Jahren, 30 Euro pro Person inklusive Eintritt und Material, Anmeldung bis 17.4. erforderlich.
¿ 20.4.2013, 14 bis 17 Uhr, ¿Glasperlen schmelzen¿, Workshop für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, 30 Euro pro Person inklusive Eintritt und Material, Anmeldung bis 17.4. erforderlich.

Mehr Infos unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Baron, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos