Mitteilung vom 13.03.13
Presse-Infos | Kultur
Albert Renger-Patzsch: Fotografie, Handwerk und Industrie
Vortrag von Prof. Dr. Rolf Sachsse im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Er hat mit seinen Fotografien von Landschaften, Industrie- und Handwerksbetrieben die Darstellung des Lebens im Deutschland der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt wie kaum ein anderer: Albert Renger-Patzsch (1897-1938). Am Donnerstag, 21. März, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Vortrag über das Wirken des Fotografen in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall ein. Die Veranstaltung im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung ¿Albert Renger-Patzsch ¿ Industriefotografien für Schott¿ beginnt um 19 Uhr.
¿Einerseits war Albert Renger-Patzsch ein radikal moderner Künstler, der den Blick auf die Welt veränderte, andererseits sah er sich selbst auch immer als Bewahrer von Traditionen, gerade auch im Blick auf Handwerk und Gestaltung¿, betont Prof. Sachsse. Kaum jemand war daher besser geeignet, die Glas-Produktion im Werk der Firma Schott zu fotografieren, und das über drei Jahrzehnte. Diese und weitere Aspekte wird der Professor für Designgeschichte und -theorie im Rahmen seines Vortrags erläutern.
Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden; der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Hennig, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Telefon: 02302 93664-20.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos