LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.03.13

Presse-Infos | Kultur

Konzertsaal-Klassiker von Meistern der klassischen Romantik

Vorverkauf für Frühjahrskonzert ¿Volksbank.klassisch¿ startet

Bewertung:

Hattingen (lwl). ¿Beethoven und seine Erben¿ lautet das Motto, das die Rhein Ruhr Philharmonie (RRP), der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Volksbank Hattingen-Sprockhövel für das Frühjahrskonzert von ¿Volksbank.klassisch¿ gewählt haben. Die Werke von Beethoven, Brahms und César Franck werden am Samstag, 20. April, um 20 Uhr im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen aufgeführt. Der Vorverkauf läuft.

Johannes Kunze erläutert, was sich die Rhein Ruhr Philharmonie für den Abend vorgenommen hat: ¿Im letzten Herbst haben wir eher unbekannte Werke ausländischer Komponisten gespielt. Diesmal erwartet uns eine Wiederbegegnung mit Konzertsaal-Klassikern vornehmlich deutscher Prägung.¿ Zu erleben sind Beethovens ¿Egmont¿-Ouverture, Brahms¿ Konzert für Violine und Orchester sowie César Francks Symphonie in d-Moll. Alle drei Werke repräsentieren ihre Komponisten auf der Gipfelhöhe ihres Könnens und zeigen gleichzeitig innovative Züge, die von den Generationsnachfolgern aufgegriffen wurden.

Beethoven veranschaulicht in seiner Ouverture zu Goethes Trauerspiel ¿Egmont¿ ein Grundmotiv des 19. Jahrhunderts, nämlich die Sehnsucht des Menschen nach Freiheit in Zeiten der Unterdrückung. Stilistisch nimmt er die in der Romantik gepflegte Form der symphonischen Dichtung à la Liszt, Smetana und Strauss vorweg. Wie Beethoven setzt auch Brahms auf Melodik und klare Strukturen und verzichtet auf Virtuosenglanz. Deswegen wurde das Werk von einigen Star-Geigern des 19. Jahrhunderts abgelehnt. Inzwischen ist sein Wert unbestritten. Yehudi Menuhin nannte gar das Brahms-Konzert ¿das schönste von allen.¿ Der belgische ¿Spätromantiker¿ César Franck erarbeitete sich einen Ruf als bedeutender Komponist. Wie Beethoven entwickelte Franck alle Sätze aus einer gemeinsamen Grundmotivik.

¿Volksbank.klassisch hat inzwischen eine ausgesprochen gute Reputation, was sicher auch an der guten Partnerschaft von Rhein Ruhr Philharmonie, LWL und Volksbank liegt¿, erläutert Thomas Alexander von der Volksbank. ¿Auch diesmal nutzt eine herausragende Solistin diese Bühne, um ihre Kunst in Hattingen zu zeigen.¿ Die junge norwegische Violinistin Elisabeth Dingstad trat bereits mit den Berliner Philharmonikern, dem dänische Nationalorchester, den Royal Stockholm Philharmonics sowie in der Carnegie Hall in New York auf.

¿Wer Elisabeth Dingstad mit Beethoven und seinen Erben bei ¿Volksbank.klassisch¿ miterleben will, sollte sich schnell Tickets sichern¿, empfiehlt Robert Laube vom LWL-Industriemuseum, denn die Veranstaltung ist erfahrungsgemäß rasch ausverkauft. Tickets gibt es ab sofort in allen Filialen der Volksbank Hattingen-Sprockhövel sowie in der Musikinstrumententruhe zum Preis von 15 Euro bzw. 10 Euro ermäßigt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos