LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.02.13

Presse-Infos | Kultur

¿Unser Denkmal. Wir machen mit.¿

Projekt fördert ehrenamtliches Engagement in der Denkmalpflege ¿ Wanderausstellung im LWL-Landeshaus

Bewertung:

Münster (lwl). Mit einer umfangreichen Broschüre, einem Internetauftritt (http://www.unser-denkmal.de) und einer Wanderausstellung will das Projekt ¿Unser Denkmal. Wir machen mit.¿ denkmalpflegerisches Grundwissen, nützliche Tipps und Praxisbeispiele für die ehrenamtliche Arbeit in der Bau- und Bodendenkmalpflege vermitteln. Am Dienstag, 5. März, um 18 Uhr eröffnet LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch die gleichnamige Wanderausstellung in der Bürgerhalle des LWL-Landeshauses am Freiherr-vom-Stein- Platz 1 in Münster. Anschließend erläutert Laurenz Sandmann, Vorsitzender der Altstadtfreunde Warendorf e. V., das Thema Denkmalpflege aus ehrenamtlicher Sicht. Interessierte sind zu dieser kostenlosen Veranstaltung eingeladen.

Bürgerschaftliches Engagement ist ein unverzichtbarer Stützpfeiler für den Erhalt unserer Kulturdenkmäler. Mit ¿Unser Denkmal. Wir machen mit.¿ wollen die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), der Westfälische Heimatbund, der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sowie die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege die Position der Aktiven stärken und weitere interessierte Bürger zum Mitmachen motivieren.

Die Wanderausstellung, die Informationen zur Zusammenarbeit mit Behörden und Möglichkeiten zur Qualifizierung ehrenamtlicher Denkmalpfleger in fünf ¿Themeninseln¿ aufbereitet, wird bis Mitte 2014 in insgesamt neun Städten in Nordrhein-Westfalen zu sehen sein. Mit Fotos, Filmen und Texten veranschaulicht die Ausstellung, wie sich Ehrenamtliche in der Denkmalpflege engagieren können.

In Münster als Schauplatz macht die Schau bis zum 21. März Station. Hier stellt sie zusätzlich zwei Initiativen aus dem Münsterland vor: die Aktiven vom Sondengängerforum Westfalen-Lippe, die ehrenamtlich in der Bodendenkmalpflege mitmachen und das Stadtprojekt Sassenberg e. V., das sich die Rettung, Sanierung und Nutzung des Zollhauses auf die Fahnen geschrieben hat.


Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

natürlich sind Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am 5. März um 18 Uhr eingeladen. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Anne Bonnermann. Sie hält weitere Informationen und ein Exemplar der Broschüre für Sie bereit.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich


Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos