Mitteilung vom 28.02.13
Presse-Infos | Kultur
Unterwegs in die Vergangenheit
LWL stellt Buch über alte Wege und neue Straßen in Ostlippe vor
Schieder-Schwalenberg (lwl). Willy Gerking hat in Archiven, auf alten Karten und im Gelände nach Relikten alter Wege gesucht und seine Forschungsergebnisse in einem reich be-bilderten Buch dargestellt. Dieses Buch haben die Altertumskommission für Westfalen und die Geographische Komission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam unter dem Titel ¿Alte Wege und neue Straßen in Ostlippe¿ herausgegeben. Am 6. März um 10.30 Uhr stellen LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, die Vorsitzende der Altertumskommission für Westfalen, Dr. Aurelia Dickers, und Autor Willy Gerking in Schieder-Schwalenberg im Restaurant ¿Fischanger¿ (Fischanger 25, 32816 Schieder-Schwalenberg) das Buch vor. Dabei wird Gerking Einblicke in seine Arbeit geben und zahlreiche Beispiele von heute noch nachvollziehbaren alten Wegen zeigen. Zu dieser öffentlichen und kostenlosen Buchpräsentation sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Wie lange brauchte man vor 200 Jahren, um von Barntrup nach Schieder-Schwalenberg zu reisen? Wie alt sind die Wege zwischen Lügde und Blomberg? Können wir uns heute überhaupt noch die Mühen vorstellen, die Fuhrleute und andere Reisende auf sich nehmen mussten, um Personen, Handelswaren und auch Informationen von A nach B zu transportieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das Buch ¿Alte Wege und neue Straßen in Ostlippe¿.
Hintergrund
Die Altertumskommission für Westfalen erforscht seit langem alte Wege, die Geographische Kommission für Westfalen ist bekannt für ihre kulturgeographischen Regionalstudien. Deshalb haben sich die beiden beim LWL angesiedelten Kommissionen zusammengetan, um das Buch ¿Alte Wege und neue Straßen in Ostlippe¿ herauszugeben.
Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
natürlich sind Sie ebenfalls zur Buchpräsentation ¿Alte Wege und neue Straßen in Ostlippe¿ am 6. März um 10.30 Uhr eingeladen. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Vera Brieske, Geschäftsführerin der Altertumskommission für Westfalen. Sie hält weitere Informationen für Sie bereit.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos