LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.02.13

Presse-Infos | Kultur

LWL-Industriemuseum lädt wieder zur ¿Hauerschicht¿ in die Zeche Nachtigall ein

Bewertung:

Witten (lwl). Eine vierstündige Reise in die Welt des Bergbaus unternehmen Teilnehmer der ¿Hauerschicht¿ im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Der Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag, 23. Februar, um 11 Uhr zur nächsten Grubenfahrt in die Vergangenheit ein. Höhepunkt des Nachmittags ist die Lampenführung durch das Besucherbergwerk Nachtigallstollen.

Die ¿Hauerschicht¿ beginnt mit einem Vortrag und einer Tour durchs Museum; dabei wird auch die historische Fördermaschine in Bewegung gesetzt. Anschließend geht es mit Geleucht und Helm ins Besucherbergwerk Nachtigallstollen. Zum Abschluss erwartet die Teilnehmer ein deftiges Hauermahl.

Einzelbesucher können sich für das Programm, das immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, anmelden oder eine Teilnahme als Gutschein verschenken. Für Gruppen vereinbart das Museum nach Absprache Sondertermine. So oder so: ¿Die Hauerschicht ist auf jeden Fall ein besonderes Erlebnis¿, erklärt LWL-Museumsleiter Michael Peters.

Das Programm kostet inklusive Essen und Getränken 25 Euro pro Person. Mitmachen können Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. Für den nächsten Termin nimmt das Museum Anmeldungen bis Donnerstag (21.2.) unter Tel. 02302 93664-0 entgegen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Hennig, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Telefon: 02302 93664-20.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos