Mitteilung vom 14.02.13
Presse-Infos | Kultur
Glas für die Welt ¿ aus Witten und Jena
Vortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). ¿Glas für die Welt ¿ aus Witten und Jena¿ heißt ein Vortrag, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 21. Februar, um 19 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall einlädt. Technikhistoriker Dr. Dr. Hartmut Herbst wird darin auf die kulturgeschichtliche Bedeutung des 1851 in Witten geborenen Unternehmers Otto Schott eingehen. Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der aktuellen Ausstellung ¿Albert Renger-Patzsch. Industriefotografien für Schott¿.
Der Referent hat seine wissenschaftliche Laufbahn in der ehemaligen DDR als Ingenieur begonnen und beschäftigte sich als Assistent an der Universität Jena schon früh mit dem Unternehmen Carl Zeiss. Als politischer Flüchtling kam Herbst später in den Westen. Am Lehrstuhl für Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Ruhruniversität Bochum promovierte er zum zweiten Mal. Herbst ist heute ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises ¿Kulturgeschichte der Technik¿ im Verein Deutscher Ingenieure.
In seinem Vortrag will der Experte sowohl die wissenschaftliche Leistung Otto Schotts in Witten als auch die entbehrungsreiche Umsetzung in Jena erklären. Darüber hinaus möchte Herbst dazu beitragen, Leben und Werk des weltweit hochgeachteten Industriepioniers auch seiner Heimat bekannter zu machen.
Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden, der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Hennig, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Telefon: 02302 93664-20.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos