LWL-Newsroom
Mitteilung vom 29.01.13
Presse-Infos | Kultur
LWL-Industriemuseum sucht Regen-Fotos für neue Ausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Ein verregneter Urlaubstag im Zelt; eine Radtour, die ins Wasser gefallen ist; ein Marathonlauf mit Kühlung von oben; eine Kaffeetafel, die vom Sommergewitter spontan aufgehoben wurde; ein Pudel, den der Platzregen begossen hat ¿ Regen schafft manchmal besonders erinnerungswürdige Momente. Wer solche schon einmal selbst erlebt hat und dabei sogar seine Kamera gezückt hat, kann sich jetzt beim LWL-Industriemuseum melden. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sucht für seine neue Ausstellung ¿Regen, Schnee und Hagel - Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel¿ (ab 4. Juli 2013) im Schiffshebewerk Henrichenburg noch Fotos von persönlichen Regenerlebnissen.
¿In unserer Ausstellung wollen wir dem Niederschlag nicht nur naturwissenschaftlich auf die Spur gehen¿, erklärt LWL-Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker, ¿sondern möglichst viele Facetten dieses alltäglichen Wetterphänomens aufgreifen.¿ So schlägt die Schau, die der LWL mit maßgeblicher Unterstützung der Emschergenossenschaft realisiert, Brücken zwischen Naturwissenschaft und Geschichte, Kunst und Technik, abstrakter Wissenschaft und konkretem Klimawandel. ¿Besucher werden Wassertropfen mit vielen Sinnen erleben können¿, verspricht der LWL-Museumsleiter. Dafür sorgen unter anderem Inszenierungen wie eine ¿Klangdusche¿. Das Spektrum der Exponate reicht von historischen Messgeräten und frühen Wetteraufzeichnungen bis zu modernen Satellitenbildern, vom Wasserrohr bis zu Promi-Regenschirmen.
Die Regenfotos können inklusive kurzer Beschreibung in digitaler Form bis zum 28. Februar 2013 per E-Mail geschickt werden an: schiffshebewerk@lwl.org. Rückfragen und Informationen unter Tel. 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos