LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.01.13

Presse-Infos | Kultur

Denkmaleigentümer aufgepasst

Land NRW stiftet mit 7000 Euro dotierten Westfälisch-Lippischen Preis für Denkmalpflege

Westfalen (lwl). Zahlreiche historische Bauwerke in Westfalen-Lippe verdanken ihr Überleben dem Einsatz privater Denkmalfreunde. Um dieses bürgerschaftliche Engagement zu fördern und öffentlich zu würdigen, vergibt das Land NRW in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Westfälisch-Lippischen Preis für Denkmalpflege. Er wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 7.000 Euro dotiert. Denkmaleigentümer können sich noch bis zum 5. April bei der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen bewerben.

Die Auslobung richtet sich an Privatleute und Kommunen, die ein gefährdetes Denkmal vorbildlich instand gesetzt haben. Dabei müssen die Maßnahmen mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen abgestimmt sein und eine denkmalrechtliche Erlaubnis der Unteren Denkmalbehörde vorliegen. Die Maßnahmen sollten weitgehend vollendet oder in den vergangenen zwei Jahren abgeschlossen worden sein. Eine Jury aus Fachwissenschaftlern und Praktikern der Denkmalpflege wählt den Preisträger oder die Preisträgerin aus.

Im Jahr 2011 ging der mit 7.000 Euro dotierte Preis an Sabine und Christoph Letmate in Werther (Kreis Gütersloh) , die die Wassermühle am Klosterbach vorbildlich instand gesetzt haben und diese nun als Wohnhaus nutzen. Undotierte Anerkennungen erhielten außerden die Katholische Pfarrgemeinde St. Marien in Paderborn-Neuenbeken, das Haus Ottens in Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) und das Heimhof-Theater in Burbach (Kreis Siegen-Wittgenstein).

Das Spektrum der Denkmäler ist breit gefächert. Es umfasst unter anderem private Wohnhäuser, Kir-chen, Gutshöfe, Gaststätten, Fabriken, Grünanlagen, technische Bauten, soziale Einrichtungen und archäologische Zeugnisse der Vergangenheit. Auch die hervorragende Instandsetzung eines beweglichen Denkmals kann prämiert werden.

Das Bewerbungsformular und einen Leitfaden zu den Bewerbungsmodalitäten finden interessierte Denkmaleigentümer im Internet unter: http://www.mbwsv.nrw.de/stadtentwicklung und
http://www.lwl.org/dlbw.

Rückfragen beantwortet Cornelia Otto von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur unter der Telefonnummer 0251 591-3874 oder per E-Mail: cornelia.otto@lwl.org.

Achtung Redaktionen:

Nachdem die Bewerbungen eingegangen sind, teilen wir Ihnen gerne mit, ob und welche Objekte in Ihrem Gebiet im Rennen sind.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos