Mitteilung vom 24.01.13
Presse-Infos | Kultur
Naturkalender Nachtigall 2013
LWL-Industriemuseum stellt neues Faltblatt vor
Witten (lwl). Pünktlich zum Jahresbeginn liegt der neue ¿Naturkalender Nachtigall¿ im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall aus. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert darin eine Vielzahl von Angeboten rund um die Natur.
Das ganze Jahr über finden Führungen und Mitmachprogramme zur Tier- und Pflanzenwelt auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks und der Ziegelei statt. ¿Jung und Alt können dabei Natur hautnah erleben und viele spannende Dinge erfahren¿, verspricht Naturpädagogin Birgit Ehses, die die Gruppen in Witten begleitet. Das Angebot reicht von der ¿Zechen-Safari¿ für junge Naturforscher über Führungen zur Tier- und Pflanzenwelt im Museum (auch bei Nacht) bis zu kreativen Nachmittagen in der ¿Naturwerkstatt Nachtigall¿ mit monatlich wechselnden Themen.
Schulklassen, Kindergärten oder anderen Gruppen können die einzelnen Programme auch zu anderen Terminen buchen. Der ¿Naturkalender Nachtigall 2013¿ liegt im Foyer des Industriemuseums Zeche Nachtigall zur Mitnahme aus oder kann auf Anfrage zugesandt werden: Tel. 02302-936640.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Hennig, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Telefon: 02302 93664-20.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos