LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.01.13

Presse-Infos | Kultur

¿Zechenmusik¿ klingt nach

Ministerin Svenja Schulze überreicht Ehrentafeln in Düsseldorf

Bewertung:

Düsseldorf/Witten (lwl). Großer Bahnhof in Düsseldorf: Svenja Schulze, NRW-Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung, empfing jetzt in der Staatskanzlei Vertreter der 68 nordrhein-westfälischen ¿Ausgewählten Orte 2012¿ aus dem bundesweiten Wettbewerb ¿365 Orte im Land der Ideen¿ in der Staatskanzlei. Darunter war auch Dirk Zache, Direktor des LWL-Industriemuseums. Er nahm die offizielle Ehrentafel für das innovative Projekt ¿Zechenmusik¿ entgegen.

Am 10. Juni 2012 hatten rund 60 Schüler das Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Klingen gebracht. Ihre selbst komponierten Stücke erklangen tief aus dem Stollen, hoch von der Ringofendecke, im Sandsteinbruch, auf dem Ruhraak und von der Feldbahn.

Mit dem Musikprojekt, das auf Bildungspartnerschaften mit Schulen aus dem Ruhrgebiet beruht, beschreitet das LWL-Industriemuseum seit drei Jahren neue Wege der Vermittlung. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch das Medium Musik einen persönlichen Zugang zur Industriegeschichte der Region zu verschaffen und ihr kreatives Potential zu fördern.

¿Die Auszeichnung belohnt nicht nur das innovative Format des Projekts, sondern auch die Leistung der jungen Künstler. Und sie bestärkt uns weiterzumachen¿, freut sich Projektleiterin Anja Hoffmann, Referentin für Bildung und Vermittlung im LWL-Industriemuseum. Im Jahr 2013 öffnet das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum seine Türen für die Schulen des Ruhrgebiets. Das Abschlusskonzert unter dem Titel ¿Pott-Symphonie ist dort für den 23. Juni geplant.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos