LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.01.13

Presse-Infos | Kultur

La vie en rose

Chanson-Abend im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). ¿La vie en rose¿ ist ein verführerischer Abend über eine außergewöhnliche Stadt, ein wunderbares Gefühl und eine ganz spezielle Musik. Zu einem Chanson-Abend über die Liebe und das Leben an der Seine mit Sabine Paas und Ralf Gscheidle lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Die Stadt heißt Paris, das Gefühl ist die Liebe, und die Musik, die beides in eindrucksvoller Weise verbindet, ist das Chanson. Dies beschrieb wohl kaum jemand treffender als der französische Schauspieler Gerard Depardieu in einem Interview zu seinem Film ¿Chanson d`Amour¿: ¿Populäre Chansons sind wie konservierte Gefühle in einem musikalischen Marmeladenglas. Sie können unsere Erinnerungen, eine Stimmung, eine Atmosphäre auf eine direkte Weise hervorrufen¿.

Sabine Paas und Ralf Gscheidle verführen ihre Zuhörer mit kleinen Geschichten und großen Chansons von Edith Piaf bis Jacques Brel, von Juliette Greco bis Gilbert Bécaud. Und wenn der ein oder andere am Ende dieses Abends ein leises ¿Je t`aime¿ haucht, dann ist diese Verführung gelungen. Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung schrieb über das Duo: ¿Akkordeon und Stimme: eine gute klangliche Melange, wobei das Duo in Gestik und Feinabstimmung beste theatralische und musikalische Unterhaltung bietet¿.

Sabine Paas (Gesang, Schauspiel, Dramaturgie) lebt und arbeitet als Schauspielerin, Sprecherin und Chansonsängerin in Köln. Neben ihrer Tätigkeit für verschiedene Theater, Rundfunksender und Hörspiele gründete die studierte Theaterwissenschaftlerin 1999 das Vorlese- und Rezitationstheater ¿Lesen & Lauschen¿ sowie 2006 ¿ gemeinsam mit Ralf Gscheidle ¿ das ¿Kleine Musiktheater¿. Ralf Gscheidle (Akkordeon, musikalische Einrichtung) arbeitet als Musiker, Komponist, Dozent und Toningenieur in Köln und in Süddeutschland. Seit seinem Musikerdiplom im Hauptfach Akkordeon spielt er in verschiedenen Besetzungen für Theater, Film und Fernsehen.

Der Abend wird unterbrochen von einer kurzen Pause, in der Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten werden.

Eintritt 12 Euro, telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02363 9707-0



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos