LWL-Newsroom
Mitteilung vom 14.01.13
Presse-Infos | Kultur
LWL-Landesmuseum zeigt seinen Neubau
Münster (lwl). Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster hat ein ereignisreiches Jahr vor sich: Im Frühjahr 2013 werden die Bauarbeiten am Neubau nahezu beendet sein. Bevor die Museumsmitarbeiter im April einziehen und die Kunstwerke nach und nach anrücken, präsentiert sich das LWL-Landesmuseum mit einer Reihe von Aktionen und Veranstaltungen, die auf die Neueröffnung im Frühjahr 2014 hinweisen.
Der jüngst gestartete Neubau-Blog im Internet (http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Landesmuseum-Muenster/Blog) erzählt Geschichten, die hinter der Fassade des neuen Gebäudes passieren. Die Ausstellung ¿Das LWL-Landesmuseum zu Gast¿ im Stadtmuseum Münster wird ab 22. Januar mit 33 Objekten aus der Sammlung des LWL-Landesmuseums bis zum 20. Mai die Schausammlung des Stadtmuseums ergänzen. Im Untergeschoss zeigt ein Modell des Neubaus, wie das neue Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das städtische Umfeld in Kürze neu definiert.
Nachdem am 18. März LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold als Nutzer offiziell den Schlüssel von Architekt Prof. Volker Staab für den Neubau entgegennehmen, widmet sich am 19. und 20. März ein Kolloquium der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ausstellung ¿Skulptur Projekte¿.
Am 23. und 24. März stehen unter dem Motto ¿Auf den ersten Blick¿ die Türen des Neubaus erstmals für Besucher in Führungen offen, die alle zehn Minuten beginnen (10 bis 24 Uhr). An diesen Tagen geht es um die Architektur des Museums, die Kunstwerke lagern noch weiter in den Depots.
Die Filmgalerie des LWL-Landesmuseums widmet sich dem Thema Architektur und Film. In Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) Münster, Münsterland präsentiert die Filmgalerie vom 10. April bis 8. Mai unter dem Titel ¿Räume im Zelluloid¿ im LWL- Landeshaus in Münster an fünf Abenden Blicke auf den gebauten Raum.
Im Mai debattieren Architekten und Architekturkenner über die Wechselwirkung von Architektur, Museum und urbanem Raum. ¿Neue Räume für die Kunst¿ werden neben dem Architekten des Neubaus, Prof. Volker Staab, weitere hochkarätige Referenten präsentieren, die hier den Austausch mit ihren Kollegen suchen.
Zum ¿Schauraum Münster¿ zeigt das Museum seine Architektur der Höfe: Vom 30. August bis zum 1. September finden Konzerte und Performances sowie ein Familientag in der neuen Passage zwischen Domplatz und Rothenburg in Münster statt.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos