Mitteilung vom 07.01.13
Presse-Infos | Kultur
Vom Halm zum Glas
Wissenswertes zum Thema Bierbrauen im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Welche Rohstoffe machen ein gutes Bier aus? Was ist beim Brauen zu beachten? Wie ist die Qualität zu bewerten und wann ist Bier verdorben? Diese Fragen beantwortet Braumeister Christian Konrad am Samstag, 19. Januar, von 17 bis 20 Uhr im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim.
Vor den Originalzeugnissen der traditionsreichen Braukunst in der Ausstellung ¿Zum Wohl!¿ führt der Braumeister in das Thema und die Geschichte des Getränkes ein. Mit dem Beginn des Getreideanbaus setzt auch die Bierproduktion ein. Älteste Funde des gegorenen Getreidesaftes stammen aus dem heutigen Iran aus der Zeit um 3500 vor Christus, nur 500 Jahre später wurden in Ägypten die ersten Großbrauereien errichtet. Etwa gleichzeitig braute man in China Bier aus Hirse, und die Inkas vergoren Mais zu einem bierähnlichen Getränk.
Der Siegeszug des Gebräus rund um die Welt und durch die verschiedenen Kulturkreise hält bis heute an. Allein in Deutschland gibt es über 5000 verschiedene Biersorten. Christian Konrad erklärt den Weg des Bierbrauens vom Halm bis zum Glas und stellt in der Verköstigung unterschiedliche Biersorten vor. Die Veranstaltung bietet Raum, um über das persönliche Lieblingsbier hinaus Neues kennenzulernen und mit dem Altbewährten zu vergleichen.
Telefonische Anmeldung unter 05707 9311-0. Die Teilnahmegebühr inklusive Eintritt und Verkostung beträgt 12 Euro.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos