LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.01.13

Presse-Infos | Kultur

Eintritt frei im LWL-Römermuseum

Ein eintrittsfreier Tag pro Monat im ersten Halbjahr 2013

Haltern (lwl). Eine Reise in die Zeit der alten Römer, ganz ohne einen Cent in der Tasche ¿ das lässt sich im LWL-RÖMERMUSEUM in Haltern am See ganz einfach machen. Denn im ersten Halbjahr 2013 lockt ein eintrittsfreier Tag pro Monat in die Ausstellung, in der 1.200 Original-Exponate von der hochentwickelten Kultur und Technik der Römer zeugen. Los geht¿s am 6.1., weitere Tage für einen kostenfreien Museumsbesuch mit öffentlichen Führungen sind der 17.2., 3.3, 1.4., 12.5. und 23.6.

Am 6.1. gehen Kinder ab 10 Jahren auf Entdeckungsreise und machen sich auf die Suche nach einem der erfolgreichen Feldherren, die unter Augustus mit ihren Legionen tief in das Innere Germaniens vorstießen. Um wen dreht sich hier alles? Um Drusus, Tiberius oder Varus? Wie hat er gelebt? War er wirklich erfolgreich? Ausstellungsobjekte liefern ¿Puzzlesteine¿, die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen bis schließlich alle Zweifel ausgeräumt sind.

Für ältere Kinder und Jugendliche gibt es eine kostenlose MP3-Führung als Download https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/audio. Zuhause auf den eigenen Player geladen, führt sie im Museum mit Rap und Witz durch die Ausstellung und ermöglicht eine nicht ganz alltägliche Begegnung mit den Römern. Gegen eine Leihgebühr von 2 ¿ kann sie aber auch als Audioguide im Museum ausgeliehen werden.

Die übrigen Termine und alle Führungen und Ferienprogramme des ersten Halbjahres sind auch im neuen Veranstaltungskalender zusammengefasst, der ab sofort im Museum erhältlich ist und im Internet unter http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de zum Download bereitsteht.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Baron, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos