LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.12.12

Presse-Infos | Kultur

Aus vor 25 Jahren

Hattinger Hüttenwerker erinnern sich an das Ende einer Ära

Bewertung:

Hattingen (lwl). Am 18. Dezember 1987 ¿ genau vor 25 Jahren ¿ ging am Hochofen 3 der Henrichshütte Hattingen das Feuer aus. Was damals als Ende empfunden wurde, erscheint im Rückblick auch als ein Anfang. Hattingen wurde nicht zur befürchteten Geisterstadt; die Henrichshütte zu einem lebendigen Ort der Industriekultur. Am Dienstag (18.12.) um 16 Uhr sollen in einer moderierten Gesprächsrunde Erinnerungen an die damalige Zeit wach werden. Der Förderverein Industriemuseum Henrichshütte und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) laden ehemalige Hüttenwerker und alle Interessierten zu dem Treffen ein. Bei einem kleinen Imbiss können Erinnerungen über schwere, aber auch gute Zeiten ausgetauscht werden.

Mit dabei sind Ute Senger (Förderverein Industriemuseum), Helmut Bönnighausen (ehemaliger Direktor des Westfälischen Industriemuseums), Otto König (IG Metall), Dieter Liebig (ehemaliger Stadtdirektor und Bürgermeister a.D.) sowie Dr. Dirk Springorum (Vorstand Henrichshütte a.D.). Die Moderation übernimmt Dirk Glaser.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos