Mitteilung vom 29.11.12
Presse-Infos | Kultur
LWL zeichnet Wandelkrippe aus St. Heinrich und Kunigunde in Paderborn Schloss Neuhaus als Denkmal des Monats aus
Paderborn Schloss-Neuhaus (lwl). Seit 1926 machen die vom Bildhauer Prof. Otto Zehentbauer geschaffenen 17 Figuren und zehn Tierdarstellungen die Weihnachtsgeschichte in der Paderborner Kirche St. Heinrich und Kunigunde anschaulich. In dieser langen Zeit haben jedoch einige mechanische Teile der beweglichen Figuren gelitten, das eine oder andere Teil war abgebrochen, selbst das Jesus-Kind hatte zwei Finger verloren. Bei einer genaueren Untersuchung stellte sich dann auch noch heraus, dass die Figuren zum Teil von Schimmel befallen waren. Eine Restaurierung war also dringend erforderlich. Weil die gerade abgeschlossene Restaurierung so gut gelungen ist, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Krippe jetzt als Denkmal des Monats Dezember ausgezeichnet.
Der LWL, dessen Denkmalexperten die Kirchengemeinde bei der Restaurierung der Krippe beraten haben, gab ebenso einen Zuschuss zu den Kosten wie die Stadt Paderborn. Den Großteil der Kosten musste jedoch die Gemeinde selbst tragen. ¿Wie wichtig der Gemeinde ihre Krippe ist, sieht man daran, dass sich für alle Krippenfiguren Paten fanden, so dass die Krippe pünktlich zum 1. Advent wieder in altem Glanz erstrahlen wird¿, sagte LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler. Denn die Krippe ist eine so genannte Wandelkrippe, die bereits ab dem 1. Advent das (vor-) weihnachtliche Geschehen in sechs wechselnden Bildern bis zum 2. Februar darstellt.
¿Beginnend mit der Verkündigung Mariens werden sechs verschiedene Bilder gezeigt. So entfaltet die Kirchenkrippe während der Advents- und Weihnachtszeit in dem reich ausgestatteten, barocken Kirchenraum ihre besondere Funktion als Wandelkrippe. Dabei werden die Krippenfiguren zu unterschiedlichen Bildern passend zu den Texten der Bibel um- bzw. zusammengestellt und erzählen so auf ihre ganz eigene Weise die Geschichte von der Menschwerdung Jesu¿, erklärt Heine-Hippler.
Die Kirchenkrippe der Gemeinde St. Heinrich und Kunigunde stammt im Wesentlichen aus dem Jahr 1926, einige Teile wurden 1941 ergänzt. Die in die Denkmalliste der Stadt Paderborn eingetragene Krippe umfasst insgesamt 17 geschnitzte, teilweise bewegliche und bekleidete Figuren und Köpfe sowie zehn Tiere und Tierköpfe.
Hintergrund
Anfang des 17. Jahrhunderts brachten die aus Süddeutschland nach Paderborn gekommenen Jesuiten die Idee mit, zur Weihnachtszeit eine Krippe aufzustellen. Damit begründeten sie einen Brauch, der bis heute von nahezu allen christlichen Kirchengemeinden auch außerhalb des Kreises Paderborn praktiziert wird.
Die Paderborner Kirchenkrippe ist ein Werk des akademischen Bildhauers Prof. Otto Zehentbauer. Zehentbauer gehört zu den bekannten Krippenkünstlern des frühen 20. Jahrhunderts. Sein Name verbindet sich mit den großen Domkrippen in Speyer und Aachen, aber auch mit vielen Kirchenkrippen im Umkreis Münchens, wo er bis 1961 in München-Lerchenau ein gut gehendes Atelier unterhielt. Wie andere Krippenkünstler seiner Zeit arbeitete Zehentbauer als Bildhauer und schuf Krippen unterschiedlicher Größen und aus unterschiedlichen Materialien wie Holz oder (französischem) Hartguss.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos