LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.10.12

Presse-Infos | Kultur

¿Abschied von gestern¿

Start der Herbststaffel der LWL-Filmgalerie

Bewertung:

Münster (lwl). Die Filmgalerie des LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt in der Herbststaffel am 23. Oktober um 19.30 Uhr das Spielfilmdebut ¿Abschied von gestern¿ von Alexander Kluge im LWL-Landeshaus in Münster.

Der filmpolitische Vordenker des "Oberhausener Manifestes" erzählt von den Erlebnissen einer jungen jüdischen Frau, die aus der DDR in die Bundesrepublik geflohen ist. Dort wird sie erneut mit einer Gesellschaft konfrontiert wird, die sie nicht annimmt.

Nüchtern-distanziert, zuweilen ironisch montiert Alexander Kluge Passagen aus dem Leben einer Unangepassten, der alle Voraussetzungen fehlen, sich erfolgreich in die bundesdeutsche Gesellschaft einzugliedern. Letztendlich ist sie eine Personifikation der gründlich verdrängten Vergangenheit dieses Landes. Den Einführungsvortrag und ein anschließendes Filmgespräch führt der Berliner Filmwissenschaftler Ralph Eue.

Ab dem 23. Oktober werden im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Freiherr-vom-Stein-Platz 1, jeweils dienstags um 19.30 Uhr Meisterwerke des Neuen Deutschen Films der 60er Jahre gezeigt. An fünf Abenden werden die wichtigsten, gleichwohl aber fast vergessenen Phasen der deutschen Filmgeschichte beleuchtet. Wegen des Museumsumbaus gastiert die Filmgalerie im LWL-Landeshaus. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Veranstaltungsort:
LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Wera Wecker, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, wera.wecker@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos