LWL-Newsroom
Mitteilung vom 17.08.12
Presse-Infos | Kultur
Lichtenau: Presse-Einladung zum Pressegespräch
Dalheimer Klostermarkt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mehr als 40 Ordensgemeinschaften aus Europa, 90 Verkaufsstände, 15.000 bis 20.000 Besucher, vier Wochen Aufbauzeit und ein Warenangebot von Bier und Bränden über Gewürze und Tees bis hin zu Handarbeiten, Schmuck und Devotionalien ¿ das sind einige der Kennzahlen von Europas größtem Klostermarkt, der jährlich am letzten Augustwochenende auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Dalheim, der heutigen Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Kreis Paderborn), stattfindet.
Was in Klosterküchen, -kellern und -werkstätten an Kostbarkeiten entsteht, das erleben die Besucherinnen und Besucher des Dalheimer Klostermarkts am 25. und 26. August von 10 bis 18 Uhr. Möglich wird diese Großveranstaltung auch durch den Einsatz von zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projektes ¿Bürgerarbeiter als Kulturarbeiter¿, das das Jobcenter Kreis Paderborn, die Paderborner Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit e.V. (Pigal e.V.), der Kreis Paderborn und die Stiftung Kloster Dalheim gemeinsam realisiert haben.
Über die vertretenen Ordensgemeinschaften, das Warenangebot, das Rahmenprogramm und die Arbeit hinter den Kulissen des Dalheimer Klostermarkts informieren Sie beim
Pressegespräch Dalheimer Klostermarkt
am Donnerstag, 23. August, um 11 Uhr,
im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
(Treffpunkt: Chorherrenstube im Klosterwirtshaus),
Am Kloster 11, 33165 Lichtenau.
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Kloster Dalheim,
Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe,
Marianne Rosar (Organisation Klostermarkt) sowie
Hermann-Josef Bentler, stellvertretender Vorsitzender des Jobcenters Kreis Paderborn.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos