LWL-Newsroom
Mitteilung vom 15.08.12
Presse-Infos | Kultur
Balve: Presse-Einladung zum Pressegespräch und Fototermin
Start des westfalenweiten Wandmalerei-Projektes der LWL- Denkmalpflege, Landschafts-und Baukultur
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 22. August stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der Katholischen St. Blasius-Kirche in Balve (Märkischer Kreis) ein Projekt zur Bestandserfassung von romanischen Wandmalereien vor. Der Beginn der dreiwöchigen Forschungsarbeiten vor Ort in der Kirche ist gleichzeitig auch der Startschuss für ein westfalenweites Wandmalerei-Projekt.
Die figürliche Wandmalerei der Romanik von 1170 bis 1270 zählt zu den herausragenden kulturellen Leistungen, die Westfalen im Laufe der Geschichte hervorgebracht hat. Es wurden zwölf Kirchen für dieses Projekt ausgewählt, deren Bilderfolgen mit Darstellungen christlicher Thematik nun erforscht werden. Einige Ergebnisse der bisherigen Vorarbeiten (Fotos) zum Projekt und Resultate der bereits abgeschlossenen Pilotobjekte in Lügde und Schmallenberg-Berghausen (Kartierungen) werden als Tischpräsentation zu sehen sein. Wir laden Sie herzlich ein zu einem
Pressegespräch und Fototermin
Start des westfalenweiten Wandmalerei-Projektes der LWL- Denkmalpflege, Landschafts-und Baukultur
am Mittwoch, 22. August um 10.30 Uhr
in der Kath. St. Blasius-Kirche in Balve, Kirchplatz 4, 58802 Balve.
Bei dem Auftakttermin stellen LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Markus Harzenetter, Dr. Dorothee Boesler, Leo Lamprecht und Dr. Dirk Strohmann von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen das geplante Wandmalereiprojekt vor. Die Kunsthistorikerin Dr. Anna Skriver und die Diplom-Restauratorin Katharina Heiling präsentieren die geplanten Arbeiten zur Erfassung und wissenschaftlichen Erforschung. Teilnehmen werden auch Pfarrer Andreas Schulte und Vertreter der Kirchengemeinde.
Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos